
Wonach suchst du? đ
Schön, dass du auf unserer Website nach was Konkretem suchst!
Gib einfach dein Suchwort in das Feld unten ein, und wir zeigen dir, was wir dazu finden.
Viel Spaß beim Stöbern! đ

93 results found for ""
- Unsere Farben zeigen was wir zeigen wollen
Lieber zuhören als lesen? Kein Problem! Ich hab' den Artikel fĂŒr dich eingesprochen. đ Der nĂ€chste Workshop steht vor der TĂŒr, jeder von uns bereitet sich darauf vor. Sandors Telefon klingelt. Auf der anderen Seite hört er die Frage von mir "Orange oder GrĂŒn? Du darfst wĂ€hlen". Als Sandor und ich miteinander angefangen haben, Trainings und Workshops zu kreieren und durchzufĂŒhren, hatten wir solche Telefonate oder Messages immer wieder mal. Als wir uns bei der gemeinsamen Arbeit kennenlernten, waren wir beide gerne bereits mit starken Farben unterwegs. Nur in seltenen FĂ€llen gab es bei mir ein Kleid mit Flieder oder bei Sandor ein hellblaues Hemd. Wir lieben krĂ€ftige Farben und diese Gemeinsamkeit haben wir in unser Business stark eingebunden. Schnapp dir einen Tee und ich nehme dich mit auf eine farbenfrohe Reise. Die Inhalte dieses Blogartikels Was starke Farben fĂŒr uns bedeuten Orange GrĂŒn Wieso wir so bunt sind Was starke Farben fĂŒr uns bedeuten Es gibt zum Thema Farben massig Literatur, Studien und VortrĂ€ge. Dabei habe ich mich erst relativ spĂ€t damit angefangen zu befassen. Wenn wir jetzt zu der Bedeutung der Farben fĂŒr mich und Sandor kommen, möchte ich mit dir einen kleinen Ausflug in die Psychologie machen. Die Psychologie der Farben fasst hervorragend zusammen, was die beiden Farben, Orange und GrĂŒn, bedeuten. Ich werde dir dazu auch unsere Sicht auf die Farben mit schildern. Orange Aus Sicht der Psychologie befreit Orange von Blockaden und öffnet somit sehr gut. Zudem fördert Orange die BegeisterungsfĂ€higkeit und Selbstsicherheit. Die Farbe Orange ist sehr lebhaft und hat eine starke Strahlkraft. FĂŒr uns gibt uns Orange immens viel Energie. Die BegeisterungsfĂ€higkeit, die aus Sicht der Psychologie Orange zugeschrieben wird, können wir nur unterstĂŒtzen. Denn wenn wir Orange tragen, geht es nicht nur darum uns selbst zu begeistern, sondern auch darum andere mit Neugierde und Freude anzustecken. GrĂŒn GrĂŒn erzeugt gemÀà der Psychologie Harmonie und stabilisiert. Ferner wirkt GrĂŒn ausgleichend und beruhigend. Rudolf Steiner war der Ansicht, dass GrĂŒn unser Denken lebendig macht. Die Farbe GrĂŒn wirkt fĂŒr Sandor und mich stark motivierend. Denn GrĂŒn bedeutet, wir können loslegen und unserer KreativitĂ€t freien Lauf lassen. Und genau das unterstĂŒtzen wir mit GrĂŒn. Wieso wir so bunt sind Unsere Kleidung, unsere Homepage, unsere LinkedIn Profile oder unsere Fotos zeigen uns fast durchgĂ€ngig mit starken Farben. FĂŒr einige Menschen ist es zu viel und wir sollten doch bitte ein wenig dezenter sein. Doch wenn wir mehrheitlich dezentere Farben verwenden in unserem Leben, dann mĂŒssen wir uns verstellen. Wir haben uns klar dafĂŒr entschieden, dass wir uns genau so zeigen, wie wir sind. So kann es kommen, dass wir fĂŒr einige Personen zu energisch oder zu prĂ€sent wirken. Das ist okay, denn dadurch setzen wir beispielsweise im Business gleich einen Filter ein. Wenn dir die zwei farbenfrohe Menschen zu viel sind, dann sind wir auch nicht die Richtigen fĂŒr genau diese Person. Wir möchten nicht, dass sich ein Kunde von uns, an uns anpassen muss und so auch umgekehrt. Der Grund, wieso wir starke Farben lieben ist, dass sie uns Lebendigkeit und Freude geben. Diese Energie möchten wir nutzen und weiter streuen. Wir zeigen mit den Farben genau das, was wir sind; neugierig, wissbegierig, kreativ und lebensfroh. Diese AuthentizitĂ€t ermöglicht dir, uns mehr zu sehen. Eingangs habe ich dir erzĂ€hlt, dass Sandor und ich frĂŒher gemeinsam uns vor einem Event ausgetauscht haben, wer welche Farbe anzieht. Mittlerweile gibt es das noch kaum. Denn wir wĂ€hlen intuitiv die Farbe, die wir gerade brauchen und ergĂ€nzen uns damit sehr gut. Jetzt habe ich so viel von Farben und ihrer Bedeutung fĂŒr uns geschrieben, dass ich dir noch ein paar Fotos zeigen möchte. Denn Bilder können dir noch mehr zu unseren Lieblingsfarben zeigen.
- Die Geschichte des Namens OverTheMaze
Lieber zuhören als lesen? Kein Problem! Ich hab' den Artikel fĂŒr dich eingesprochen. đ 21. September 2018, unsere Freude ist riesengroĂ und gleichzeitig unerwartet. Dieser Tag ist die Geburtsstunde des Namens OverTheMaze. Wie es dazu kam, möchte ich dir heute hier erzĂ€hlen. Die Inhalte dieses Blogartikels Ein neuer Anfang Viele Post-its und keine Bezeichnung fĂŒr uns Das erste Mal an einem Event Die Bedeutung von OverTheMaze Die Freude hĂ€lt an Ein neuer Anfang Im Juli 2018 haben Sandor und ich gemeinsam angefangen, unser Business aufzubauen. Damals waren wir einfach glĂŒcklich, dass wir beide den Entschluss gefasst haben, dass wir miteinander ein Unternehmen aufbauen wollen. Bei der Abschlussfeier aus unserer letzten Anstellung, haben viel Zuspruch von unseren Arbeitskollegen bekommen. Bei der Frage âDu, was macht ihr jetzt?â, gab es von uns immer eine Antwort âWir bauen ein Unternehmen mit Sinn auf!â. Mehr konnten wir damals nicht sagen, denn wir wussten es selbst noch nicht. Die erste Woche mit unserem Business war mega cool. Wir haben 7 Tage lang unsere Tage so richtig vollgepackt mit Unternehmungen rund um den Business-Aufbau. NatĂŒrlich wollten wir einen Namen fĂŒr unser Business, doch wir hatten noch keinen und wollten zuerst unseren gemeinsamen Purpose finden. Deswegen hieĂ unser Business die erste Zeit âCompany Oneâ. Damit war es fĂŒr uns leicht, Businessideen zu kreieren und auch wieder zu verwerfen, denn es waren ja Ideen fĂŒr Company One. Company One war ein wichtiger Stellvertreter, damit wir unser Business ohne Barrieren denken konnten. Viele Post-its und keine Bezeichnung fĂŒr uns Nachdem wir unseren gemeinsamen Purpose gegriffen haben und bereits die Business-Idee fixiert hatten, haben wir entschieden, dass es an der Zeit ist, Company One einen richtigen Namen zu geben. Wir wussten, dass uns dieser Name viel bedeuten wĂŒrde, weshalb wir zuerst uns selbst eine Bezeichnung geben wollten. Damals war fĂŒr uns klar, dass auch wenn wir andere unterstĂŒtzen ihren Purpose zu greifen und ihr Business damit aufzubauen, wir keine 0815-Berater, Consultants sein werden. So machten wir uns mit ganz vielen Post-its auf eine Ideenkreierungstour. Es kamen Begriffe wie Sinnflieger, Sinnfeder, SinnpflĂŒcker sogar Sinnlotse đ . Heute lachen wir ĂŒber diese Bezeichnungen, doch sie waren nötig, damit 2 Post-its es auf den Tisch schafften. Wir haben uns viel ĂŒberlegt, was wir machen und wie wir es machen. Dabei hat Sandor auf ein Post-it ein Labyrinth ĂŒber das eine BrĂŒcke mit 2 Personen geht gezeichnet. Auf ein anderes Post-it habe ich irgendwo auf dem Tisch âOver the Mazeâ geschrieben. Wir haben uns alle Post-its vorgestellt und gelacht und viel SpaĂ gehabt. Dann kamen wir zu diesen 2 Post-its. Sandor hat mir damals erzĂ€hlt, dass wir nicht das Labyrinth an Wegen und Möglichkeiten fĂŒr unsere Kunden vereinfachen. Vielmehr helfen wir ihnen, ĂŒber das gesamte Labyrinth hinweg, den Ăberblick zu halten. Dabei musste ich schmunzeln, weil es so wundervoll beschrieben hat, was ich gedacht habe, als ich auf das andere Post-it âOver the Mazeâ geschrieben habe. Am Ende der Auswahl, war uns keine Bezeichnung gut genug fĂŒr unser tun, doch der Name unseres Business war geboren. Das erste Mal an einem Event Kurz nachdem unser Business seinen richtigen und wahren Namen erhalten hat, waren wir auf dem Agile Coach Camp Austria 2018. An diesem Open Space Event, waren wir jetzt das erste Mal als Conny und Sandor von OverTheMaze mit dabei. Viele von den Teilgebenden haben uns gekannt und wollten wissen, wie es uns geht und was wir jetzt machen. Voller Stolz haben wir sehr gerne unsere Business Idee erzĂ€hlt, doch viel lieber habe ich ihnen die Geschichte ĂŒber OverTheMaze erzĂ€hlt. Das Event war fĂŒr mich einfach wunderschön, denn wir waren dort als eigenstĂ€ndiges Business mit einem coolen Namen. Die Bedeutung von OverTheMaze Ich habe sie bereits angedeutet, die Bedeutung von OverTheMaze. Dennoch möchte ich dir hier erzĂ€hlen, was es fĂŒr uns heiĂt. Die Definition von Maze ist gemÀà Merriam-Webster etwas verwirrendes, aufwendiges oder kompliziertes. FĂŒr uns ist ein Maze auch kompliziert bis hin zu komplex, wie unser Leben. Doch gleichzeitig hat es etwas Wunderschönes und macht neugierig. Man möchte direkt auf Erkundungstour gehen. Damit diese Erkundungstour jedoch leichtgewichtig möglich ist, hilft es, den Ăberblick zu halten. Hier kommt die BrĂŒcke ins Spiel, denn die BrĂŒcke hilft dir ĂŒber das gesamte Maze zu blicken und die Wege zu sehen, die fĂŒr dich möglich sind. Genau das ist das, was Sandor und ich auf einer abstrakten Ebene machen. Wir unterstĂŒtzen mit OverTheMaze Menschen, die ihr Labyrinth nicht einfach nur ĂŒbergehen, sondern ĂŒber das gesamte Labyrinth sehen und die Möglichkeiten entdecken wollen. So können sie ihr Business aufbauen und stetig weiterentwickeln, denn sie stehen auf der BrĂŒcke. Diese abstrakte ErklĂ€rung, was wir machen, trifft heute wie damals zu. Wir sind nicht dafĂŒr da, ein Business zu vereinfachen und es dann nur mit einfachen Gedanken zu fĂŒllen. Wir wissen, dass wir in einer komplexen Welt leben und freuen uns, wenn wir mit Ăberblick helfen können, diese KomplexitĂ€t einfach zu erfassen. Die Freude hĂ€lt an Gerade diese Woche haben wir einen Liebesbrief an unser Purpose Business , OverTheMaze geschrieben. Eines ist klar, unsere Freude und Liebe zu OverTheMaze ist auch noch nach ĂŒber 4 Jahren genauso groĂ wie damals als wir den Namen fĂŒr unser Business gefunden haben.
- Liebesbrief an unser Purpose Business
Lieber zuhören als lesen? Kein Problem! Ich hab' den Artikel fĂŒr dich eingesprochen. đ Wir arbeiten viel in unserem Business, einige lieben ihr Business sogar richtig. Dabei ist es so, dass wir gerne mal vergessen unserem Business das auch zu sagen đ. Steffi Fleischer hat zum 1. Geburtstag ihres Business Werbewerkelei die Blogparade âLiebesbrief an dein Businessâ gestartet. Gerne mache ich bei ihr mit, denn ich finde die Idee wunderschön. In einer Blogparade geht es darum, dass ein Blogger, in diesem Fall Steffi, ein Thema vorgibt. Alle, die gerne zu diesem Thema einen Artikel erstellen, sind herzlich dazu eingeladen. Die erstellten Artikel von uns werden von Steffi gesammelt. OverTheMaze kriegt in unserem Fall gleich 2 Liebesbriefe. Einen von uns selbst verfasst und einen Zweiten von unserem AI-Praktikanten đ. Schnapp dir einen Tee und ich nimm dich mit auf die Reise zu unserer Liebe fĂŒr OverTheMaze. Die Inhalte dieses Blogartikels Unser Liebesbrief an OverTheMaze Ein Gedicht von unserem AI-Praktikanten an OverTheMaze Unser Liebesbrief an OverTheMaze Liebes OverTheMaze, am Anfang warst du nur eine Idee. Doch dann haben wir dich kennengelernt. In deinen ersten Wochen haben wir die Energie gespĂŒrt, welche du uns gibst. So stark, dass wir gleich eine Woche lang jeden Tag von morgens frĂŒh bis spĂ€t abends mit dir verbracht haben. Wir haben damit gerechnet, doch du uns Freude und Leichtigkeit bescherst, doch du hast uns viel mehr geschenkt als nur das. Etwas vom Schönsten war, wie wir deinen Namen gefunden haben. Eifrig, wie wir waren haben wir einen groĂen Tisch voll mit Post-its geschrieben. Du hast dich sicher gewundert, wieso wir nicht einfach von Anfang an erkannt haben, welcher Name zu dir passt. Doch fĂŒr uns war es wichtig, dich von allen Facetten zu betrachten, damit dein Name sich stimmig anfĂŒhlt. Beim gegenseitigen Vorstellen von möglichen Namen fĂŒr dich haben wir deinen Namen gefunden. Gezeichnet mit einer BrĂŒcke auf der 2 Personen stehen und ĂŒber ein Labyrinth sehen und einem 2. Post-it wo OverTheMaze geschrieben steht. OverTheMaze, so ein schöner Name. Wir lieben ihn noch immer und du fĂŒllst in mit so viel Leben. Mit dir können wir so viele coole Abenteuer erleben. Sei es in Intensiv-Wochen, in denen wir mit dir unsere Planung & Strategie kreieren. Oder wenn wir Workshops fĂŒr unsere Lieblingskunden kreieren. Jedes Mal, wenn wir z.B. einen solchen Workshop komplett vorbereitet haben, spĂŒren wir die Vorfreude den Workshop mit dir durchfĂŒhren. Denn bei jedem Event, egal ob groĂ oder klein, genieĂen wir deine Transparenz und Ehrlichkeit. Mit diesen beiden ZĂŒgen hast du uns ermöglicht, dass wir einfach Feedback einholen und uns gemeinsam mit dir weiterentwickeln können. Jetzt sind wir schon seit 4 Jahren und 6 Monaten zusammen. Und unsere erste Liebe zu dir ist noch stĂ€rker als frĂŒher. Wir sind so dankbar, dass es dich gibt. Mit deiner Hilfe haben wir unsere Arbeit so weiterentwickelt, dass wir nahezu jeden Tag deinen & unseren Purpose âLanglebige, lebendige Businesses zu ermöglichenâ spĂŒren. Wir möchten auf jeden Fall noch viele Jahre mit dir verbringen. Merci, dass es dich gibt. đ Conny und Sandor đ€ Ein Gedicht von unserem AI-Praktikanten an OverTheMaze Wie bereits eingangs erwĂ€hnt, hat auch unser AI-Praktikant einen Liebesbrief auf seine Art kreiert. Sandor und ich haben aktuell viel Freude am Experimentieren mit AI und wollten auch wissen, was den Canva, mit seinem neuen Magic Write , unserem Business als Gedicht schenken möchte. Dazu haben wir Canva folgenden Satz geschrieben: âWrite a poem about our business that we love and enjoyâ Die Antwort von Canva: A business that we love and adore Making our dreams come true and more A passion for success and to reach ever higher Always striving to inspire and to inspire A team that works hard with a shared goal To make the world a better place is our soul A business that is built on trust and pride And all the hard work that we have inside We push each other and take risks to grow And never let our dreams get low We stand together and are proud of what we have made For our business is something that no one can fade This is our business that we love and enjoy We are proud of what we have and employ We will keep striving to make it even better each day And our passion and dedication will always stay Wir finden das Gedicht von unserem AI-Praktikanten (Canva) gelungen und finden es interessant, was durch unsere Frage herausgekommen ist. Wenn du unsere Liebe zu unserer Arbeit live erleben möchtest Ganz direkt gesagt, wir sind offen fĂŒr neue Verbindungen und freuen uns, wenn wir neue Kontakte knĂŒpfen können. Falls du mehr ĂŒber unsere Services wissen möchtest, komm auf einen gemĂŒtlichen Online-Call und lerne uns kennen oder entdecke unsere Angebotsseite . Du hast dein eigenes Business und liebst es, neues mit interessanten Menschen zu kreieren? Dann freuen wir uns, dich persönlich kennenzulernen und gemeinsam zu schauen, ob wir eine CoCreation starten wollen. Eins verspreche ich dir gleich, wenn du dich mit uns vernetzt, geht es in erster Linie darum, dass wir einander kennenlernen. Das, was passieren kann, ist, dass ich dich auf unseren Newsletter oder auf Events von uns aufmerksam mache, mehr nicht.
- Kundenfeedback sinnvoll nutzen: Die Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung fĂŒr Coaches & Berater
Lieber zuhören als lesen? Kein Problem! Ich habâ den Artikel fĂŒr dich eingesprochen. đ Fragst du dich manchmal, wie du aus einem Berg an Kundenfeedback wertvolle Erkenntnisse fĂŒr dein Business ziehst? đ€ Da stapeln sich liebevolle Nachrichten, konstruktive Kritik und spannende Ideen â und irgendwie weiĂt du nicht so recht, wo du anfangen sollst? Sandor und ich haben genau das, gerade erst erlebt. Nach unserem Alpha-Durchlauf fĂŒr unser neues Service, hatten wir 6,5 Stunden Video-Feedbackmaterial đ Da wussten wir: Ohne einen klaren Prozess wird das nix! Genau deshalb habe ich diesen Artikel fĂŒr dich geschrieben. Hier erfĂ€hrst du Schritt fĂŒr Schritt, wie du Kundenfeedback effektiv fĂŒr dein Business nutzen kannst! Du lernst, wie du Feedback strukturierst, die wichtigsten Punkte herausfilterst und dein Service mit Freude weiterentwickelst! Bist du bereit, dein Service weiterzuentwickeln? Dann schnapp dir eine Tasse Tee und ich zeige dir den Prozess, den wir bereits mehrmals erfolgreich angewendet haben. Inhalt des Artikels Schritt 1: Setze dir ein Ziel Schritt 2: Schaffe dir einen klaren Ăberblick Schritt 3: Tauche in die Feedbacks ein Schritt 4: Bringe Ordnung in die Feedbacks Schritt 5: Verwandle Feedback in Action Schritt 6: Priorisieren mit der Impact-Delight-Matrix Schritt 7: Aufwand realistisch einschĂ€tzen Schritt 8: Die wichtigsten Tasks auswĂ€hlen und mit voller Energie loslegen! Schritt 9: Feiere deine Erfolge! Fazit: Zeit zu handeln Schritt 1: Setze dir ein Ziel â wofĂŒr möchtest du das Feedback nutzen? Bevor du dich in den Feedback-Dschungel stĂŒrzt, nimm dir einen Moment Zeit und ĂŒberlege dir: Was möchtest du mit dem Feedback deiner Kunden erreichen? đ€ Gerade bei Feedback mit offenen Fragen kann die Auswertung schnell zeitintensiv werden. Deshalb ist es immens wichtig, dass du dir vorher klar wirst âWozu will ich das Feedback nutzen?â Möchtest du⊠âŠdein Service verbessern und noch besser auf die BedĂŒrfnisse deiner Kunden eingehen? âŠneue Kunden gewinnen und dazu dein Social Media Content weiterentwickeln? âŠdeinen Umsatz steigern und dein Business konkret weiterentwickeln? Schreib dir dein Ziel am besten auf und halte es dir immer wieder wĂ€hrend des gesamten Prozesses vor Augen. So behĂ€ltst du den Fokus und kannst die Auswertung viel leichter und effektiver gestalten! Schritt 2: Schaffe dir einen klaren Ăberblick ĂŒber dein Service und schaffe Platz fĂŒr wertvolles Feedback Bevor du mit der eigentlichen Feedback-Analyse startest, empfehle ich dir, dass du dir eine gute Basis dafĂŒr schaffst. đ Wenn du zum Beispiel dein Service weiterentwickeln willst, nimm dir deine aktuellen Serviceunterlagen  zur Hand. Die folgenden Fragen können dir helfen, das Material zusammenzutragen: Was genau bietest du an? Wie lĂ€uft dein Service ab? Welche Inhalte und Materialien nutzt du? Lege dir auĂerdem die gesamten Feedbacks bereit und ein Tool, in dem du das relevante Feedback festhĂ€ltst  und strukturierst. Das kann z.B. sein: Ein Online-Whiteboard wie Miro Ein Google Doc Ein physisches Notizbuch Du hast sicherlich bereits durch die Bilder von unserem Beispiel gemerkt, dass Sandor und ich am liebsten Miro nutzen, denn Miro ermöglicht uns schnelles und flexibles Arbeiten đ€©. Mit dieser Basis kreierst du dir einen super Ăberblick ĂŒber alles und kannst die gesammelten Erkenntnisse spĂ€ter leichter in die Tat umsetzen. Schritt 3: Tauche in die Feedbacks ein und filtere den wichtigsten Input heraus Jetzt wirdâs so richtig cool! Nimm dir Zeit fĂŒr jedes einzelne Feedback. Versuche, wirklich aktiv  den Gedanken und GefĂŒhlen deiner Kunden zuzuhören . FĂŒr uns helfen diese 3 Fragen immer wieder, damit wir fokussiert bleiben: Was hat ihnen besonders gut gefallen? Wo sehen sie Verbesserungspotenzial? Gibt es wiederkehrende Themen oder SchlĂŒsselwörter? Halte die wichtigsten Punkte in deinem vorbereiteten Feedback-Tool  fest (z.B. in Miro, deinem Google Doc oder Notizbuch). Achte darauf, dass du objektiv  bleibst und deine eigenen Interpretationen  des Feedbacks auĂen vor lĂ€sst. Schau mal, wie das bei uns zum Beispiel aussieht: Du siehst in dem Miro-Board Screenshot, dass wir sehr viele Sticky-Notes geschrieben haben. Denn wir haben wirklich darauf geachtet, dass wir alle relevanten Themen rausholen. Schritt 4: Bringe Ordnung in die Feedbacks â Clustering nach relevanten Bereichen Damit du Themenbereiche oder starke Wiederholungen  aus deinen Notizen rausbekommst, kannst du deine Notizen clustern . Dabei helfen dir folgende Fragen: Gehen mehrere Feedbacks in die gleiche Richtung ? Gibt es ĂŒbergeordnete Kategorien , denen du die einzelnen Punkte zuordnen kannst? Verwende verschiedene Farben , Sticky-Notes  oder Ăberschriften , um die Feedbacks zu clustern und visuell darzustellen . So gewinnst du noch mehr Klarheit und siehst auf einen Blick, welche Themen fĂŒr deine Kunden besonders wichtig sind. In unserem Beispiel, das du oben siehst, erkennst du, wie wir die Themen mit roten Sticky Notes und Ăberschriften geclustert haben. Schritt 5: Verwandle Feedback in Action â Entwickle umsetzbare Tasks Jetzt hast du das relevante Feedback fĂŒr dich ĂŒbersichtlich geclustert. Damit du das Feedback fĂŒr dein Service auch wirklich nutzen kannst, braucht es jetzt den Transfer in konkrete Handlungsschritte . Formuliere möglichst konkrete und kleine Tasks , die du Schritt fĂŒr Schritt umsetzen kannst. In unserem Beispiel siehst du, wie wir aus den sehr beschreibenden Sticky-Notes konkrete direkt umsetzbare Tasks entwickelt haben. Tipp : Formuliere die Tasks aktiv, denn so fĂ€llt es dir leicht zu erkennen, was du machen willst, damit dein Service besser wird. Schritt 6: Priorisieren mit der Impact-Delight-Matrix â Welcher Task bringtâs wirklich? Nicht alle Tasks sind gleich wichtig! Mit der von uns kreierten Impact-Delight-Matrix  kannst du die Aufgaben priorisieren , die den gröĂten Effekt  auf die Zufriedenheit deiner Kunden und dich haben. Die Impact-Delight-Matrix kurz erklĂ€rt  Die Impact-Delight-Matrix nutzt 2 Achsen . Die y-Achse  steht fĂŒr die AttraktivitĂ€t , also die Wertung des Tasks, ob er wenig oder sehr attraktiv ist. Attraktiv ist ein Task dann, wenn er sowohl fĂŒr deinen Wunschkunden, als auch fĂŒr dein Business attraktiv ist. Je attraktiver ein Task ist, desto leichter, einfacher und freudiger macht er dein Service. Die x-Achse  steht fĂŒr die Wirksamkeit , also die Wertung des Tasks, wie hoch der Effekt auf deinen Wunschkunden und dein Business ist. Sehr wirksam ist ein Task dann, wenn er sowohl fĂŒr deinen Wunschkunden, als auch fĂŒr dein Business einen starken positiven Effekt hat. Je attraktiver und wirksamer ein Task ist, desto besser ist er fĂŒr deinen Wunschkunden und dein Business. Die Impact-Delight-Matrix nutzen Ordne nun jeden einzelnen deiner Tasks in die Matrix ein. Bei uns hat das danach so ausgesehen: Neben den Tasks haben wir das Feedback und die Gedanken von uns auch dazugehĂ€ngt, damit wir ab jetzt nur noch mit der Matrix arbeiten können. Schritt 7: Aufwand realistisch einschĂ€tzen â Plane deine Zeit und Energie sinnvoll ein Bevor du mit der Umsetzung loslegst, nimm dir kurz Zeit, um den Aufwand fĂŒr deine Tasks einzuschĂ€tzen. So vermeidest du, dass du dich ĂŒbernimmst und behĂ€ltst den Ăberblick. Zu diesem Prozess, nutzen wir gerne die Agile ProjektabschĂ€tzung â T-Shirt Sizing â. T-Shirt Sizing ist eine relative SchĂ€tz-Methode. Im Gegensatz zu SchĂ€tzungen mit Zeit oder Kosten, erlaubt das T-Shirt Sizing in mehr Dimensionen zu denken, zum Beispiel in Zeit, Aufwand und KomplexitĂ€t. Lege fĂŒr diese SchĂ€tzung als Erstes fest, wofĂŒr jede T-Shirt GröĂe steht. Du kannst von XS bis XXL gehen. Auf dem Bild siehst du, wofĂŒr wir uns entschieden haben, dass die T-Shirt GröĂen stehen. Jetzt kannst du den Tasks in der Matrix die T-Shirt GröĂen intuitiv zuordnen. Bei uns hat dies so ausgesehen: Tipp : Wenn du in einem Online-Whiteboard arbeitest, nutze die Sticky-Note-GröĂen fĂŒr die T-Shirt-Sizes. Falls du offline arbeitest, schneide dir ein paar Karteikarten zurecht, die die GröĂe der T-Shirts widerspiegeln, damit kannst du gut intuitiv arbeiten. Schritt 8: Die wichtigsten Tasks auswĂ€hlen und mit voller Energie loslegen! Damit du die aktuell wichtigsten Tasks auswĂ€hlen  kannst, mach dir die Verbindungen der Tasks sichtbar. Manchmal kann es sein, dass mehrere Tasks einander unterstĂŒtzen und dadurch miteinander leichter umzusetzen sind. So gehst du vor: Nimm dir deine Impact-Delight-Matrix und deine AufwandschĂ€tzung zur Hand. Verbinde nun die Tasks, die inhaltlich zusammengehören oder sinnvoll aufeinander aufbauen, mit Linien oder Pfeilen. Verwende durchgezogene und gestrichelte Verbindungen, um z.B. die StĂ€rke der Verbindungen hervorzuheben. Wir haben uns die Verbindungen im Miro-Board sichtbar gemacht: Mit all diesen Informationen fĂ€llt es dir jetzt viel leichter, deine ersten wichtigen Tasks auszuwĂ€hlen und mit deinem Projekt zu starten. Bei unserer Wahl siehst du, dass wir Tasks mit verschiedenen T-Shirt Sizes genommen haben. Dies kann dir helfen, rasch erste Ergebnisse zu erzeugen und dich zu motivieren. Tipp : W Ă€hle aus den Tasks wirklich aus. Nimm dir nicht vor, alle zu machen. WĂ€hle so viele Tasks aus, wie du in maximal 3 Monaten umsetzen kannst. Drei Monate spĂ€ter kannst du dann neu entscheiden, ob du aus den von dir generierten Tasks noch welche umsetzen willst. Schritt 9: Feiere deine Erfolge! GenieĂe das Erfolgserlebnis und tanke neue Energie Du hast es geschafft! Du hast dein Kundenfeedback in konkrete Handlungsschritte transferiert. Damit kannst du jetzt dein Service leicht weiterentwickeln und deinen Kunden in Zukunft noch mehr Wert in deinem Service liefern. Und ja, dieser Prozessschritt, der jetzt kommt, ist aus unserer Sicht immens wichtig. Feiere deine Erfolge. Schau dir nochmals die coolen Feedbacks an und was du cool konkretes daraus generiert hast. Wir machen das meistens mit einem alkoholfreien Drinkđč. Was du auch machen kannst, ist beispielsweise deine Lieblingsmusik laufen zu lassen, durchs BĂŒro tanzen oder belohne dich mit etwas anderem, das dir mehr Freude bereitet đ. Fazit: Zeit zu handeln â Verwandle Feedback in Power! Gratuliere đ! Du hast dir wertvolles Wissen angeeignet und bist bereit, dein Kundenfeedback nachhaltig zu nutzen. Und das Beste daran? Mit diesem Prozess an deiner Seite behĂ€ltst du den Ăberblick, triffst klare Entscheidungen und entwickelst dein Service Schritt fĂŒr Schritt weiter â ohne dich im Feedback-Chaos zu verlieren. Erinnerst du dich an unsere 6,5 Stunden Videofeedback? đ Mit diesem Prozess haben wir nur 1,5 Tage gebraucht, um alle wichtigen Erkenntnisse herauszufiltern, diese in konkrete Handlungsschritte umzuwandeln und kleine Tasks direkt umzusetzen. Dieser Artikel hat dir schon Aha-Momente beschert âš ? Dann entdecke jetzt unsere 360° Business Analyse light und erhalte 3 auf dein Business abgestimmte Handlungsempfehlungen von uns â kostenlos und unverbindlich. Interesse? Dann klicke auf den Button.
- Mein Podcast-Quartett im Business: Hören, Lernen, Umsetzen
Lieber zuhören als lesen? Kein Problem! Ich hab' den Artikel fĂŒr dich eingesprochen. đ Lange habe ich nicht verstanden, was alle mit diesen Podcasts haben. Denn mich gemĂŒtlich hinsetzen und einfach eine Aufnahme hören, fand ich irgendwie nicht interessant. Da lese ich doch lieber ein Buch oder schaue mir ein Input-Video an. Nun, 2 Jahre spĂ€ter, sieht die Welt ein bisschen anders aus đ. Ich habe meinen Zugang zu Podcasts gefunden und gleichzeitig habe ich sehr wenige Podcasts, die ich höre. In diesem Artikel zeige ich dir, angestoĂen von Andrea Maria, mit ihrer Blogparade âMeine Lieblingspodcastsâ , meine 4 Lieblingspodcasts und wie ich sie bei uns im Daily Business nutze. Von SEO-Tipps, Social Media Trends ĂŒber Interview geben bis hin zu spannenden AI-Anwendungen â mein Podcast-Quartett deckt die wichtigsten Bereiche ab in denen ich mich selbst gerade entwickle. Bereit? Dann schnapp dir einen Kaffee und entdecke mit mir mein Podcast-Quartett đ€©. Inhalt des Artikels Mein Weg zum Podcast Search Effect: SEO-Wissen kompakt und anwendbar Social Media Marketing Talk Show: Immer up-to-date bei LinkedIn & Co. AI Explored: Konkrete AI-Anwendungen fĂŒr mein Business Interviewhelfen: Der SchlĂŒssel zu besseren Fragen Fazit: Warum weniger mehr ist â QualitĂ€t statt QuantitĂ€t beim Podcast-Hören Mein Weg zum Podcast Vor 2 Jahren habe ich gemerkt, dass ich keinen ganzen Kurs oder eine Ausbildung machen möchte, doch gleichzeitig meine Skills im SEO langsam aufbauen. Damals wurde mit der Podcast Search Effect empfohlen. Eigentlich hat mich die Idee, mit einem Podcast Wissen anzueignen, nicht interessiert. Gleichzeitig dachte ich, wieso mal nicht. Das Ergebnis ist, dass ich mir nun wenige Podcast âangelachtâ habe und regelmĂ€Ăig höre. Die Zeit zum Hören nehme ich mir auf dem Arbeitsweg oder beim Kochen, so komme ich in der Woche auf ca. 1 bis 3 Stunden Podcast. Falls der Input vom Podcast direkt in die Umsetzung geht, was vielmals der Fall ist đ, setzâ ich mich auch gerne direkt vor den Laptop. Wenn ich den Content vom Podcast in meinen eigenen Worten festhalte, habe ich dann auch gleich Ideen, wie ich das neue Wissen bei uns im Unternehmen einsetzen kann. Search Effect: SEO-Wissen kompakt und anwendbar âWo soll ich bei SEO nur anfangen?â, das war mein erstes Gedanke, als ich mich mit dem Thema habe angefangen auseinanderzusetzen. Jetzt war es nicht so, dass ich kein Bock darauf hatte, sondern es gab so viele coole Möglichkeiten und ich hĂ€tte mich am liebsten gleich mehrmals geklont đ. Nachdem das Klonen so, bislang nicht funktioniert, brauchte ich einen anderen Weg. Ich habe einfach angefangen den Podcast von Jonas Tietgen  und Jannik Schubert  von der 1. Folge anzuhören. Dabei war der Austausch und die 2 Perspektiven von den beiden immer wieder immens hilfreich. Als Ergebnis 2 Monate danach hatte ich ein Miro-Board mit allen Infos, die ich bekommen habe đ€©. Heute freue ich mich immer wieder, wenn die beiden auf ihrem Search Effect Podcast  eine neue Folge live schalten und ich wieder neue Insight bekomme, die ich direkt umsetzen kann. 1. Beispiel was ich direkt umsetzt habe Ich möchte, dass meine Blog-Artikel ĂŒber Google gefunden werden, damit Interessierte auf unser Unternehmen aufmerksam werden. Dabei möchte ich, dass der Artikel im Suchergebnis bei Google ansprechend aussieht. Hier haben mir der Search Effect Postcast hilfreiche Tipps gegeben. Wodurch ich nun ein ĂŒbersichtliches Template fĂŒr jeden Blog-Artikel habe. Social Media Marketing Talk Show: Immer up-to-date bei LinkedIn & Co. Social Media ist ein Bereich im Business, der sich stetig und rasch Ă€ndert. Dabei geht es mir nicht darum zu schauen, was ist der neue Algorithmus oder was muss ich beachten, damit ich interessant bleibe. FĂŒr mich geht es darum zu sehen, welche Möglichkeiten haben wir mit OverTheMaze z.B. auf LinkedIn. Dabei hilft mir die Social Media Marketing Talk Show . Das ist ein Podcast des Social Examiner , bei dem es um News von den einzelnen Social Media Plattformen geht und wie du diese direkt nutzen kannst. Hashtags leicht auf LinkedIn nutzen Ende des letzten Jahres habe ich im Podcast mit Judi Fox  mitbekommen, dass Hashtags auf LinkedIn gerne das eigene Branding haben dĂŒrfen. Somit habe ich genau das auch gleich angefangen. Und genau so Kleinigkeiten helfen mir, neue Möglichkeiten auf LinkedIn zu entdecken und auch gleich umzusetzen. Also sozusagen Lernen im Kleinen. AI Explored: Konkrete AI-Anwendungen fĂŒr mein Business Sandor und ich experimentieren mit AI seit Open AI seine Tore geöffnet hat. Dabei nutzen wir AI im Daily Business immens gerne. Gleichzeitig wissen wir beide, dass es immer wieder neue Möglichkeiten gibt, die wir noch nicht kennen. Dazu ist der AI Explored Podcast  perfekt geeignet. In den Folgen gehen sie immer konkret in Beispiele, wie du AI bei dir noch besser nutzen kannst. Das PrĂŒfen der AI ĂŒberlassen In einer Folge kam der hilfreiche Input, dass ich am Ende eines Chats, wenn der Prompt fast du Ende ist nochmals Frage âDid you fulfill the conditions of the prompt completely?â. Denn dadurch hat mir die AI die Arbeit abgenommen, selbst meinen Start-Prompt durchzulesen und zu schauen, ob sie einen Schritt vergessen hat. Interviewhelfen: Der SchlĂŒssel zu besseren Fragen Wie machst du interessante Interviews und keine typischen wissenschaftlichen Interviews? Genau diese Frage habe ich mir damals gestellt, als ich auf der Suche nach direkt umsetzbarem Wissen war. Markus Tirok  geht in seinem Postcast Interviewhelfen  perfekt darauf ein, was ich als Interviewer machen kann, damit ein Interview nicht nur fĂŒr mich, sondern auch fĂŒr den Gast gewinnbringend ist. Antworten authentisch und auf den Punkt gebracht Dieses Jahr habe ich angefangen Case Studies  zu schreiben, damit der Weg von uns und die Wirkung von unserem Service mehr sichtbar wird. Dazu habe ich unsere ehemaligen Kunden interviewt. Mir war damals wichtig, dass es nicht ein einfacher Review wird. Vielmehr wollte ich, dass unsere ehemaligen Kunden zeigen, was sie wirklich bewegt hat. Als Grundlage dafĂŒr habe ich mir Interview-Leitfragen erstellt auf dem Input, den ich von Markus Tirok erhalten habe. Das Ergebnis waren gehaltvolle Interviews, die ich dann in einem Artikel veröffentlicht habe. Fazit: Warum weniger mehr ist â QualitĂ€t statt QuantitĂ€t beim Podcast-Hören Weniger ist mehr ist meistens leicht gesagt, doch bei den Podcasts habâ ich realisiert, dass ich lieber wenige regelmĂ€Ăig höre, dafĂŒr gleich solche, die mich in die Umsetzung bringen. Mein Tipp an dich: WĂ€hle 2â3 Podcasts, die direkt zu deinem Business passen. Höre sie regelmĂ€Ăig und plane feste Zeiten ein, um das Gelernte umzusetzen. So bleibst du fokussiert und siehst Ergebnisse in deinem Business. Und zum Ende, möchte ich nochmals den Podcastern danken, die so wertvollen direkt umsetzbaren Content liefern: âMerci đ vieu mau đ€©â ( Danke vielmals )
- SelbstportrÀt OverTheMaze: Freude, Farben, Fokus
Lieber zuhören als lesen? Kein Problem! Ich hab' den Artikel fĂŒr dich eingesprochen. đ Was macht eigentlich OverTheMaze aus? NatĂŒrlich die Menschen im Unternehmen Sandor und mich, doch gleichzeitig ist da auch noch mehr, das nur möglich wird, wenn Sandor und ich in OverTheMaze wirken. Diese Gedanken sind bei mir gestartet, als ich die Blogparade â SelbstportrĂ€t neu gedacht â von Rosi gelesen habe. Meine Gedanken und was OverTheMaze wirklich ausmacht, erzĂ€hle ich dir in diesem Artikel. Interesse? Dann komm mit auf eine Reise durch das innere von OverTheMaze đ€©. Inhalt des Artikels Was steckt hinter dem Namen? - Die Bedeutung von OverTheMaze Unser HerzstĂŒck: Der Business Purpose von OverTheMaze Die Farben unserer Palette: Die Werte von OverTheMaze Das Orchester der Talente Fazit: OverTheMaze â Mehr als die Summe seiner Teile Was steckt hinter dem Namen? - Die Bedeutung von OverTheMaze OverTheMaze â drei Worte, die unsere ganze Philosophie auf den Punkt bringen. Unser Name ist wie ein Versprechen: Wir heben dich ĂŒber das Labyrinth und du erkennst dadurch deinen Weg, den du mit deinem Business gehen willst. Ziemlich blumig? Vielleicht hast du recht, doch dies war damals unser Gedanke, als wir uns fĂŒr den Namen OverTheMaze entschieden haben. Wir wollen mit unserem Wirken dir helfen, ĂŒber dein Business-Labyrinth zu schauen und den Ăberblick zu behalten. Wenn dich das Event, an dem wir als OverTheMaze das erste Mal waren interessiert, kannst du hier die ganze Geschichte vom Namen OverTheMaze  lesen. Unser HerzstĂŒck: Der Business Purpose von OverTheMaze Habt ihr schon mal von einem "lebendigen Business" gehört? FĂŒr uns ist das nicht nur ein schöner Spruch, sondern unser tiefes VerstĂ€ndnis. Unser Purpose "Langlebige, lebendige Businesses zu ermöglichen" ist wie der Herzschlag von OverTheMaze. Was bedeutet unser Business Purpose konkret? Wir wollen, dass dein Business nicht nur ĂŒberlebt, sondern richtig aufblĂŒht! Dass es sich weiterentwickelt, wĂ€chst und gedeiht â und das geht nur, wenn du dich in deinem Business so richtig zu Hause fĂŒhlst. Und nicht nur einfach fĂŒr ein paar Monate, sondern langfristig. Denn wir glauben fest daran: Ein Business sollte nicht nur Geld bringen, sondern auch Freude. Die Farben unserer Palette: Die Werte von OverTheMaze Stellt euch OverTheMaze mal so richtig bunt vor đ€Ł. Ja, ich weiĂ, das ist nicht wirklich schwer, doch nehmen wir mal drei Farben aus diesem Topf; Lime, Orange und Magenta. Jede Farbe steht fĂŒr einen unserer Werte, die unser Handeln bestimmen. Lass uns mal einen genaueren Blick darauf werfen: Neugier : Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten. Wir hinterfragen, forschen und lernen stĂ€ndig dazu â fĂŒr uns selbst und fĂŒr unsere Kunden Ausdauer : Wir wissen durch unsere Erfahrung, dass echte VerĂ€nderung Zeit braucht. Deshalb bleiben wir dran, auch wennâs mal holprig wird. Einen Unterschied machen : Wir sind nicht zufrieden mit dem Status Quo. Unser Ziel ist es, eine echte, spĂŒrbare Wirkung zu erzeugen. Hier sind wir uns stark bewusst, dass kleine Schritte einen Unterschied machen. Diese Werte sind nicht nur schöne Worte. Sie sind in unserem Denken und Handeln drin. Diese gelebten Werte unterstĂŒtzen uns ein lebendiges, nachhaltiges und wirksames Business zu gestalten. Das Orchester der Talente Was macht nun OverTheMaze so besonders? Es sind nicht nur unser Name oder unsere Werte â es sind die Menschen (und Tiere đ) dahinter! Darf ich vorstellen â unser kleines, feines Orchester. Sandor: Der Systemdenker mit Weitblick Kennt ihr diese Menschen, die Probleme lösen, noch bevor andere sie ĂŒberhaupt bemerkt haben? Das ist Sandor! Mit seinem scharfen Blick fĂŒrs groĂe Ganze sorgt er dafĂŒr, dass alle Instrumente harmonisch zusammenspielen. Sandor hat die besondere Gabe, komplexe Systeme zu durchschauen und auf den Punkt zu bringen. Conny: Die kreative Verbinderin Ich bin sozusagen die Jazz-Saxophonistin in unserem Ensemble. Immer auf der Suche nach neuen Melodien bringe ich frische Ideen und eine Prise KreativitĂ€t in jedes Projekt ein. Meine StĂ€rke? Menschen und Ideen zu verbinden, sodass etwas Cooles entsteht. Ich sorge dafĂŒr, dass wir den Rhythmus nicht verlieren und immer im Flow bleiben. Lynx: Unsere feline Inspirationsquelle Und dann ist da noch Lynx, die heimliche Chefin đș. Sie erinnert uns daran, auch mal die Pfoten hochzulegen und durchzuschnurren. Lynx ist Meisterin des Work-Life-Blendings  und zeigt uns, wie man mit Eleganz und Gelassenheit durchs Business-Leben streift. Zusammen sind wir ein super Orchester, okay, gelegentlich auch eher wie eine Jazzband, die gerne geplant improvisiert. Denn, wenn du weiĂt, was Improvisation im Jazz bedeutet, ist das nicht nur einfach ein Umher spielen und nichts dabei denken. Es geht darum, den anderen bewusst wahrzunehmen und auf ihn zu regieren. Wir ergĂ€nzen uns perfekt. Denn auch wenn ich meine KreativitĂ€t sehr gerne auslebe und Sandor Systeme im nu erfasst, können wir beide auch Rollen tauschen. Fazit: OverTheMaze â Mehr als die Summe seiner Teile So! Das war eine Reise mit den Stationen Name, Business Purpose, Werte und Talente. Doch was bringt die Reise ins Innere eigentlich? Jeder dieser Stationen ist ein wichtiger Teil von OverTheMaze, doch es gibt da eine Station, die erst am Ende hier im Fazit sichtbar wird und die ist fĂŒr uns besonders wichtig â Unsere Kunden! Die einzelnen Teile von OverTheMaze stĂŒtzen Sandor und mich maĂgeblich dabei, dass wir genau die Wirkung auf unsere Kunden haben, die wir uns wĂŒnschen. Denn wir sind mehr als nur ein Beratungsunternehmen, auch wenn wir hier in Ăsterreich natĂŒrlich eingetragen sind đ. Wir sind Wegbegleiter, Impulsgeber und UmsetzungsunterstĂŒtzer. Mit unserem 360° Ansatz helfen wir Einzelunternehmern, die in ihren Business feststecken und nicht ganz fassen können, woran es liegt. Funktioniert das? Ăberzeug dich selbst und schau dir die eine oder andere Case Study und Aussagen von unseren Kunden  an. Eins verspreche ich dir hingegen auch gleich hier, es sind nicht die typischen Case Studies. Falls du sie doch typisch findest, schreib es mir gerne direkt in den Kommentaren đ
- Wie bei Peter Schlatt aus einer BlackBox ein klarer USP wird (Case Study)
Darf ich dir gleich bevor du tief in die Case Study einsteigst Peter Schlatt vorstellen? Peter Schlatt ist Midlife Transition Coach  mit viel Herz und nutzt aktiv seine persönlichen Erfahrungen, um seine Kunden weiterzubringen. Dabei ist er immer mit viel Energie fĂŒr seine Kunden da, wenn sie in der Mitte ihres Lebens stehen und den Wunsch nach mehr haben Dabei kitzelt er das Beste aus ihnen Menschen raus đ. Und jetzt rein in die Case Study! Hier zeige ich dir, wie Peter es mit unserer UnterstĂŒtzung geschafft hat seinen USP kraftvoll zu formulieren und dabei einen Match von seinem Wunschkunden uns sich selbst gestaltet hat. Inhalt der Case Study Die Situation und Herausforderung von Peter Das selbst gesteckte Ziel von Peter Der von uns kreierte individuelle Weg Die Art der Zusammenarbeit, die diesen Weg möglich macht Peterâs Erfolg: Ich weiĂ, worum es in meinem Business eigentlich geht Ausblick von Peter selbst Die Situation und Herausforderung von Peter Zu Beginn unserer Arbeit haben wir mit Peter gemeinsam eine 360° Business Analyse erstellt. In dieser stach besonders hervor, dass Peter immens stark ist, auf Augenhöhe mit seinen Kunden zu arbeiten und dadurch super Ergebnisse mit den Kunden erzielt. Gleichzeitig gab es Bereiche, in denen Peter nicht die Wirkung erzeugte, die er sich wĂŒnschte.  Im Bereich Marketing & Sales besaĂ Peter bereits sehr gute Routinen, damit er regelmĂ€Ăig Content veröffentlicht und mit potenziellen Kunden in Kontakt treten konnte. Doch die Arbeit daran war fĂŒr ihn schwerfĂ€llig und wenig motivierend. Ein starkes Ergebnis aus der 360° Business Analyse war, dass Peter noch mehr aus der Perspektive seiner Kunden, sein Angebot betrachten will. Zudem spĂŒrt er, dass sich der Content im Marketing noch nicht ganz mit seiner Persönlichkeit deckt. Kleiner Einschub am Rande, falls du selbst mal eine 360° Business Analyse von uns bekommen möchtest, haben wir eine 360° Business Analyse Light Variante erstellt . Diese kannst du kostenfrei machen und wir senden dir 3 fĂŒr dich maĂgeschneiderte Handlungsempfehlungen. Das selbst gesteckte Ziel von Peter Durch die 360° Business Analyse und im gemeinsamen GesprĂ€ch fĂŒr den besten Ansatzpunkt hat sich Peter dazu entschieden, fĂŒr seinen nĂ€chsten Business-Entwicklungsschritt seine Unique Selling Proposition (USP) fĂŒr sich klar sichtbar zu machen. Dabei hat Peter selbst festgelegt, dass unsere gemeinsame Zusammenarbeit erfolgreich ist, wenn er weiĂ, was sein Coaching und ihn als Person einzigartig macht. Der von uns kreierte individuelle Weg Basierend auf unserer umfassenden Analyse und Peters gezieltem Fokus haben wir einen individualisierten Weg fĂŒr die Entwicklung seines USP erarbeitet. Dieser Prozess bestand aus 5 Schritten. 1. Schritt: Den Wunschkunden klar greifen In diesem ersten Schritt war es wichtig, dass Peter sich seinen Wunschkunden so richtig nah zu sich holt. Damit hat Peter fĂŒr sich erreicht, dass er sich in seinen Wunschkunden hineinversetzen kann, um seine WĂŒnsche und Probleme klar zu verstehen. 2. Schritt: Das Wertversprechen hervorholen  Ein gutes Angebot zeichnet sich dadurch aus, dass es ein klares Wertversprechen hat. Hier hat Peter gemeinsam mit uns sein Wertversprechen seines Angebotes erarbeitet. Das Ergebnis ist, ein Wertversprechen, das ihn selbst âemotional mitnimmt, ihn erdet und dies ĂŒbertragen in seinen Business Kontextâ. 3. Schritt: Personal & Brand sichtbar machen Was ist die IdentitĂ€t, Weltsicht und das Können von einer Person? Diese 3 Punkte sind wesentlich, damit die Person authentisch und in ihrer Personal Brand sichtbar wird. In diesem Schritt hat Peter sein eigenes Fundament wieder gestĂ€rkt, und zwar nicht nur kognitiv, sondern mit Herz. âIch habe auch das richtige Sparring bekommen mit, hey, jetzt fragen wir noch mal oder, hey, jetzt mal mit Herz und es war also nicht nur ein kognitives Arbeiten, sondern auch ein emotionales Arbeiten.â Peter Schlatt (Feedback 10.04.24) 4. Schritt: Peter im Kontrast zu seinen Mitanbietern am Markt hervorheben Im dritten Schritt geht es darum, die anderen Mitanbietern zu analysieren und die eigenen Vorteile und Potenziale des eigenen Business zu sehen. Im Ergebnis hat Peter interessante neue Mitanbieter kennengelernt und ĂŒbersichtlich gesehen, was ihn von den anderen wesentlich unterscheidet. Ein Punkt, der bei Peter hier stark hervorsticht ist, dass er seine Kunden daran erinnert, wer sie sind und von dort aus weiterarbeitet. Denn ihm ist es wichtig, dass seine Kunden sich nicht komplett neu kreieren, sondern ihr Leben zu sich passend gestalten. 5. Schritt: Alles zusammenziehen und den USP formulieren Hier haben wir alle Ergebnisse aus den vorherigen Schritten zusammengezogen und sind gemeinsam den Weg zu den klaren Botschaften des USPs gegangen. Das Ergebnis ist fĂŒr Peter ein konkreter Schritt und am Ende steht sein USP und keine Blackbox mehr. Die Art der Zusammenarbeit, die diesen Weg möglich macht Die Sicht von Peter Peter beschreibt die Zusammenarbeit mit Sandor und mir als eine âgesund herausforderndeâ Erfahrung, die ihm sowohl professionelle als auch menschliche UnterstĂŒtzung bot. Die offene und ehrliche Kommunikation in einem sicheren Rahmen, wo niemals mit dem Finger gezeigt wird, gab ihm das GefĂŒhl von Sicherheit und emotionaler ProduktivitĂ€t. Die strukturierte Herangehensweise von uns hat ihm ermöglicht, sich voll und ganz auf den Prozess einzulassen, was er super fand. âIch habe zwei Leute bekommen, die richtig Lust hatten, mich im Guten zu quĂ€len und zu challengen. Und die einfach auch so energetisch hellhörig waren. Das hat sich jetzt gut angefĂŒhlt.â Peter Schlatt (Feedback 03.04.2024) Die Sicht von Conny und Sandor Sandor und ich haben die Zusammenarbeit mit Peter genossen. Peter hat mit Herz an seinem Business gearbeitet und so rasch wie möglich kleine Ergebnisse in sein Business wĂ€hrend der Zusammenarbeit integriert. Dabei haben wir beobachten können, wie er immer mehr Freude entwickelt, wĂ€hrend dem er in die Tiefe eintaucht, um seinen USP zu craften. Insgesamt war Peter enthusiastisch und umsichtig an seiner Businessweiterentwicklung, was eine immens coole Kombination ist. Peterâs Erfolg: Ich weiĂ, worum es in meinem Business eigentlich geht Peter hat seinen klaren und zugkrĂ€ftigen USP, zudem die Klarheit, was sein Coaching und ihn als Person einzigartig macht. Und er hat noch mehr fĂŒr sich und sein Business erreicht. Er hat fĂŒr sich Klarheit gewonnen, worum es in seinem Business wirklich geht und hat erkannt, worum es in seinem Business im Kern geht. Ausblick von Peter selbst Mit dem tollen Erfolg hat Peter Spass sein eigenes Business weiterzuentwickeln. Er hat fĂŒr sich erkannt, was Business Development wirklich bedeutet, wodurch es fĂŒr ihn an Bedeutung gewonnen hat. In Zukunft wird Peter mit einer klaren Richtung und einem starken Antrieb sein Business auf eine Weise weiterentwickeln, die nicht nur professionell erfolgreich, sondern auch persönlich erfĂŒllend ist. Dich interessiert, was Peter sonst noch gesagt hat? Dann schau dir das kurze Video von Peter an, dass er uns gegeben hat. Dich interessiert, wie unser individuelles Angebot aussieht? Klick auf den Button und du kommst direkt zu unserem Angebot und der Möglichkeit zu einem unverbindlichen Orientierungscall.
- Wie Karina Röpcke all ihre Talente in ihrem Kernangebot verbindet (Case Study)
Kennst du kreative Menschen? Sandor und ich haben Karina Röpcke kennengelernt und sie ist definitiv ein coole KĂŒnstlerin auf vielen Ebenen. Karina ist Ayurveda Lifestyle Coach, Mental Health Coach, Heilpraktikerin fĂŒr Psychotherapie, Damenschneiderin, diplomierte Modedesignerin und Ex-Seefahrerin  đ. Diese Vielseitigkeit zeigt, wie offen und neugierig Karina ist. Gleichzeitig war dies auch der Haken an der Geschichte. Denn Karina wusste nicht, wie sie all ihre FĂ€higkeiten miteinander verweben kann, damit sie ein Angebot hat, dass sie und ihre Wunschkundinnen begeistert. Diese Case Study zeigt dir, wie sie mit unserer UnterstĂŒtzung ein klares, authentisches Kernangebot entwickelte, das ihre einzigartige Vielfalt widerspiegelt und zugleich perfekt auf die BedĂŒrfnisse ihrer Wunschkundinnen abgestimmt ist. Inhalt der Case Study Die Situation und Herausforderung von Karina Das selbst gesteckte Ziel von Karina Der von uns kreierte individuelle Weg fĂŒr Karina Die gemeinsame Zusammenarbeit Karinas Erfolg: âIch fĂŒhle mich unfassbar wohl!â Ausblick von Karina selbst Die Situation und Herausforderung von Karina Karina, eine vielseitige Expertin in den Bereichen Design, Ayurveda und Psychologie, war trotz ihres umfangreichen Wissens und ihrer starken Umsetzungskraft mit einer wesentlichen Herausforderung konfrontiert. Ihr Hauptproblem bestand darin, ihr breites Fachwissen in einem schlĂŒssigen und ĂŒberzeugenden Angebot zu bĂŒndeln. Karina hatte keine Schwierigkeiten, sich zu prĂ€sentieren, doch fehlte es an einem klaren Angebot, das sowohl sie selbst ĂŒberzeugte als auch fĂŒr potenziellen Kundinnen attraktiv war. Dies wurde fĂŒr Karina klar sichtbar, als sie mit uns zum Start eine 360° Business Analyse erstellt hat. Die Analyse und die Reflexion von uns half ihr, ihr Dilemma von enorm viel Wissen und Umsetzungswillen gegenĂŒber der Unklarheit, was das Kernangebot ist, zu erkennen. âIhr bringt echt die Dinge auf den Punktâ Karina Röpcke (Feedback vom 05.04.2024) Wenn du auch nach Klarheit in deinem Business suchst und einen Weg finden möchtest, deine FĂ€higkeiten optimal zu nutzen, dann schau dir unsere 360° Business Analyse Light Variante  an. Diese kannst du kostenfrei machen und wir senden dir 3 fĂŒr dich maĂgeschneiderte Handlungsempfehlungen zu. Das selbst gesteckte Ziel von Karina Karina entschied sich bewusst fĂŒr das Ziel, ein Kernangebot zu entwickeln, das ihre vielfĂ€ltigen FĂ€higkeiten, die sie sich ĂŒber die Jahre angeeignet hat, zu bĂŒndeln. Diese Entscheidung wurde durch die Einsichten gefördert, die sie aus der umfassenden 360° Business Development Analyse mit uns gewann. Das Ziel hat sie mit uns erreicht, wenn sie ihr ausgearbeitetes Angebot online prĂ€sentieren kann. Ihr Streben war es, ein Angebot zu gestalten, das sie rundum ĂŒberzeugt. Der von uns kreierte individuelle Weg fĂŒr Karina Unsere Zusammenarbeit mit Karina folgte einem klar strukturierten und auf ihre BedĂŒrfnisse zugeschnittenen Plan. Dabei beachteten wir ihren Fokus auf das Kernangebot, ihre Art zu denken und zu kreieren. Dieser Prozess umfasste fĂŒnf entscheidende Schritte. 1. Schritt: Wunschkundin festlegen Als Vorbereitung zu unserer Session, haben wir ihr ein komplettes Miro-Board mitgegeben, indem sie ihre Wunschkundin erstellt hat. In der Session haben wir mit ihr die spezifischen Probleme und WĂŒnsche stark vertieft, damit Karina Klarheit darĂŒber hat, was ihr Kernangebot bieten soll. Dabei gab es eine wunderschöne Erkenntnis von Karina: âIhr habt mich total emotional abgeholt, damit ich mir noch mal bewusst werde, was ist mein Warum hinter der ganzen Sache. Was ja letztendlich mein Motor ist, um mein Angebot zu machen.â Karina Röpcke (Feedback vom 11.04.2024) 2. Schritt: Wertversprechen des Angebotes entwickeln AnschlieĂend entwickelten wir mit Karina gemeinsam ihr Wertversprechen, dass ihre Einzigartigkeit und die WĂŒnsche ihrer Wunschkundin widerspiegelt. Mit dem Ergebnis hat sich Karina richtig verbinden können und hat sich selbst wieder gesehen. âIch finde es super gut, dass das so detailliert alles ist, also, dass wir jetzt nicht sagen âokay, wir haben jetzt die Stichpunkte, die wir ins Angebot schreiben mĂŒssen, checkâ, sondern wirklich noch mal weitergehen. [...] Ich habe ja schon mal ein Angebot erstellt, auch mit Hilfe von einem Kurs und da fehlte halt dieses Ganze auf der GefĂŒhlsebeneâ Karina Röpcke (Feedback vom 26.04.2024) 3. Schritt: Die Big Steps und '3 starke GrĂŒnde fĂŒr Karina' erarbeiten In diesem Schritt definierten wir die groĂen Schritte im Angebot. Zudem haben wir mit ihr nochmals drei GrĂŒnde hervorgehoben, warum sich ihre Wunschkundin fĂŒr sie entscheiden soll. Die Big Steps stĂ€rken die AttraktivitĂ€t und den Nutzen des Angebotes. Zudem hat Karina ihre eigenen blinden Flecken eliminiert und sich gezeigt, dass sie bereits sehr viel individuell fĂŒr ihre Wunschkundin gestaltet. 4. Schritt: Den Aufbau und den Preis fĂŒr das Angebot festlegen Sobald das Angebot inhaltlich definiert war, haben wir mit Karina zusammen den Fokus auf den Aufbau des Angebotes und den Preis gelegt. Als Ergebnis hat Karina eine Ăbersicht ĂŒber ihren Aufbau erstellt. DarĂŒber hinaus hat Karina nun einen Preis fĂŒr ihr Angebot, der nicht nur angemessen widerspiegelt, was sie an Wert gibt, sondern sich auch fĂŒr sie gut anfĂŒhlt. âIch weiĂ, was ich mir wert bin. [...] Aber wirklich, wie viel kann ich fĂŒr mein Angebot nehmen? Was steckt da fĂŒr Arbeit dahinter? Das ist so ein groĂes, wichtiges Thema. Und schön, dass wir uns das noch mal so genau angeguckt haben.â Karina Röpcke (Feedback vom 07.05.2024) 5. Schritt: Die Angebots-Messages craften Zum Abschluss feilten wir an den SchlĂŒsselbotschaften fĂŒr Karina. Diese Botschaften sind fĂŒr Karina so gar nicht verkĂ€uferisch, doch gleichzeitig vermitteln sie die Kernbotschaft des Angebotes klar und wirkungsvoll. Durch diesen gesamten Prozess hat Karina jetzt ein Kernangebot, das nicht nur ihre umfangreichen FĂ€higkeiten widerspiegelt, sondern auch optimal auf die BedĂŒrfnisse ihrer Wunschkundinnen zugeschnitten ist. âMein Ergebnis ist, dass ich mich wohlfĂŒhle mit meinem Angebot.â Karina Röpcke (Feedback vom 07.05.2024) Die gemeinsame Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit mit Karina war geprĂ€gt von einer herzlichen Verbindung und der Umsetzungs-Freude von ihr. Sie ist auch ein kreativer Geist, der gerne immer wieder mal eingefangen werden möchte đ. âIch habe wieder Klarheit bekommen, ihr entfilzt immer mehr den kreativen Knoten in meinem Kopf. Das ist schön.â Karina Röpcke (Feedback vom 26.04.2024) FĂŒr Karina waren die abwechselnden BeitrĂ€ge, ergĂ€nzt durch Aktiv-Meditationen, inspirierende Inputs, wie beispielsweise individualisierte ChatGPT-Prompts, unsere Erfahrung in Ă€hnlichen Themen und unsere ehrliche Direktheit zu ihrem Weg immens wertvoll. Die Pausen, die wir gezielt mit Karina einlegten, und die "richtig schönen Aufgaben" waren fĂŒr sie besonders hilfreich, um den Prozess leicht und effektiv zu gestalten. Zusammenfassend sagte Karina ĂŒber die gesamte Zusammenarbeit "So toll, ihr seid so eine mega Einheit, wirklich, ich weiĂ gar nicht, was ich dazu sagen soll, [...] Also ihr macht, das toll, man erreicht das Ziel.â Karina Röpcke (Feedback vom 07.05.2024) Karinas Erfolg: âIch fĂŒhle mich unfassbar wohl!â Karina fĂŒhlt sich jetzt mit ihrem Kernangebot wohl und traut sich, dieses authentisch und mutig zu prĂ€sentieren. Die BefĂ€higung, ihre Wunschkundin prĂ€zise anzusprechen, ist ein fĂŒr sie ein essenzielles Ergebnis. Ausblick von Karina selbst Karina ist bereit, die FrĂŒchte ihrer Arbeit zu ernten und macht ihr Kernangebot nun selbstbewusst in der Online-Welt sichtbar. Sie wird jetzt gezielte Blogartikel und Instagram-Posts kreieren, um so ihre Wunschkundinnen, die KĂŒnstler und Kreative sind, direkt anzusprechen. Dieses neu gewonnene Vertrauen ermöglicht es ihr, offen ĂŒber ihr Angebot zu sprechen und es nicht lĂ€nger zu verstecken. Gerne lade ich dich ein, auch das Testimonial-Video anzusehen, in dem Karina ĂŒber ihre Erfahrungen mit uns spricht. FĂŒr weitere Informationen zu unserem individuellen Angebot und wie es auch dir helfen kann, dein Business weiterzuentwickeln, klicke auf den Button "Entdecke unser Angebot". Dieser fĂŒhrt dich direkt zu unserem Service und gibt dir die Möglichkeit, ein unverbindliches OrientierungsgesprĂ€ch mit Sandor und mir zu vereinbaren.
- Wie Claudia Reithner durch starke Entscheidungen ins energievolle Umsetzen kommt (Case Study)
Claudia Reithner ist New Work Coach  mit Herz. Sie erschlieĂt kleinen und mittleren, etablierten Unternehmen Wege, um eine moderne Arbeitswelt zu schaffen. FrĂŒher, als Kind, wollte Claudia ArchĂ€ologin werden. Jetzt grĂ€bt sie in Unternehmen, anstatt im Sand, sagt sie selbst đ. Und ja, dass Claudia dran bleibt, können Sandor und ich nur bestĂ€tigen. Sei es an sich, an ihrem Business und an ihren Kunden, bis es funktioniert. DafĂŒr schĂ€tzen wir Claudia sehr.* Jetzt zu dieser Case Study. Als OverTheMaze ist es uns wichtig, dass wir unseren Kunden langlebigen Mehrwert bieten. Doch ist das auch so đ€? Hier erfĂ€hrst du, was wir herausgefunden haben, als wir 1,5 Jahre nach unserer gemeinsamen Zusammenarbeit mit Claudia ein Interview gemacht haben. Dabei nehme ich dich auf eine Reise mit, in der Claudia mehr Klarheit und Energie in ihrem Business findet und diese langfristig nutzt. Neugierig? Dann steig in die Case Study ein, viel SpaĂ đ€©! Inhalt der Case Study Die Situation und Herausforderung von Claudia Das selbst gesteckte Ziel von Claudia Der von uns kreierte individuelle Weg fĂŒr Claudia Die gemeinsame Zusammenarbeit Claudias Erfolg: "Endlich konkrete Entscheidungen â und die Energie, sie umzusetzen!" Ausblick: Mit Klarheit und Fokus in die Zukunft! Die Situation und Herausforderung von Claudia Bei einem New Work Netzwerktreffen traf ich Claudia wieder, nachdem sie ihr Business vor 3 Jahren gestartet hat. Damals stand Claudia an einem Punkt, an dem sie sich fragte, âWas macht mir wirklich und langanhaltend Freude đ€?â Ihr Business lief gut, denn die Auftragslage stimmte, doch es fehlte etwas. Im Daily Business raubten ihr einige Punkte mehr Energie, als sie eigentlich sollten. Im gemeinsamen GesprĂ€ch erkannte Claudia selbst, dass ihr eine solide Basis â ein Business Purpose oder eine Vision fĂŒr ihr Business â fehlte. Denn mit einer solchen Basis könnte sie nicht nur wieder mehr Freude im Business finden, sondern auch die Leichtigkeit. âIch selbst gebe meinen Kunden immer mit, dass ein Leitbild oder Business Purpose einfach die Basis ist, (âŠ) Und die hatte ich nicht ausreichend genug fĂŒr mein GefĂŒhl.â Claudia Reithner (Interview, 28.06.2024) Das selbst gesteckte Ziel von Claudia "Was will ich? Was will ich nicht? Und vor allem: WofĂŒr stehe ich wirklich?" đ€ Mit diesen Fragen im GepĂ€ck startete Claudia in die gemeinsame Zusammenarbeit. Dabei war das Ziel, dass sie Klarheit gewinnt, damit sie leicht auch starke Business Entscheidungen treffen kann, die sich auch stimmig anfĂŒhlen. Diese Entscheidungen kann Claudia, dann auch mit Freude und Leichtigkeit umsetzen. FĂŒr Claudia war klar: Die Zusammenarbeit ist erfolgreich, wenn sie mit neuer Energie und Freude ihr Business gestalten kann. âDas erste Wort, das mir in den Sinn kommt, ist Klarheit.â Claudia Reithner (Interview, 28.06.2024) Der von uns kreierte individuelle Weg fĂŒr Claudia Gemeinsam haben wir fĂŒr Claudia einen Weg erarbeitet, der sie Schritt fĂŒr Schritt zu mehr Klarheit und Energie in ihrem Business fĂŒhrt. Dabei war es uns wichtig, dass Claudia ihren Personal Purpose und ihren Business Purpose stark in Einklang bringt und damit Klarheit bekommt. Die Intention von uns war, dass wir Claudia aktiv dabei unterstĂŒtzen, dass sie ihre Ziele auf eine energiegeladene und strategische Art und Weise erreichen kann. In einem individuell fĂŒr Claudia zugeschnittenen Workshop ĂŒber 3.5 Tage und darauffolgenden Follow-ups, haben wir die folgenden 5 Schritte mit Claudia umgesetzt. 1. Schritt: Zeige dir, wo du mit deinem Business stehst! Im ersten Schritt ging es darum, Claudias IST-Situation sichtbar zu machen und zu analysieren. Gemeinsam haben wir ein Gesamtbild von Claudias Business und ihrer persönlichen Entwicklung erstellt. 2. Schritt: Dein Business Purpose & deine Vision Nachdem Claudia ihre IST-Situation klar vor Augen hatte, haben wir ihren Business Purpose und ihre Vision fĂŒr ihr Business erarbeitet. Hier gibt es etwas, dass ich gerne erwĂ€hnen möchte. Claudia hatte 3 Jahre zuvor mit Sandor und mir ihren Personal Purpose gegriffen. Bereits damals war es fĂŒr Claudia sehr leicht analytisch all ihre Ergebnisse zu erkunden. Gleichzeitig brauchte es damals einen starken Schritt von ihr, dass sie sich erlaubte ganz persönlich zu werden. Und den ging sie! An einem sehr langen Tag, der am Morgen startete und bis in die spĂ€ten Abendstunden ging. SchlieĂlich war sie mega happy und echt mĂŒde đ. Dieser kleine Schwenker aus der Vergangenheit hilft dir, den Aha-Moment von Claudia in diesem Schritt nun so richtig miterleben. Claudia hatte sich durch die IST-Situation so richtig positiv aufgeladen. Als sie dann ihren Business Purpose formulierte, spĂŒrte sie eine unglaubliche Energie und Leichtigkeit! Denn âes darf auch leicht gehen!â, war ihre begeisterte Erkenntnis, da sie innerhalb von einer halben Stunde den Business Purpose hatte und ihn so richtig spĂŒrte. đ Die Vision zu craften war danach ein wunderschönes Verbinden von Bestehendem und ihrem Business Purpose. 3. Schritt Dein Erfolg & deine Vision fĂŒr das Jahr 2023 sichtbar Was bedeutet Erfolg fĂŒr Claudia persönlich? Und welche Vision hat sie fĂŒr das Jahr 2023? Durch diese Fragen hat sich Claudia ihre fĂŒnf SĂ€ulen des Erfolgs fĂŒr sich und ihr Business erarbeitet. Gleichzeitig hat sie ihre bereits formulierte Vision aus Schritt 2 genutzt, um die Vision 2023 zu formulieren. 4. Schritt: Deinen Fortschritt kontinuierlich sichtbar Damit Claudia fĂŒr sich sieht, wie sie ihre Vision erreicht, haben wir mit ihr fĂŒr ihre Umsetzung im Daily Business hilfreiche OKRâs (Objectives & Key Results) und die dazu passenden Initiativen definiert. In diesem Schritt hat Claudia entscheiden können, welche Entwicklungsmöglichkeiten sie als Erstes direkt startet. Bei dieser Entscheidung erkannte Claudia klar, was sie wirklich umsetzen will und kann. 5. Schritt: Deine Vision 2023 erreichen Der letzte Schritt war, dass wir Claudia in mehreren Sessions in verschiedenen AbstĂ€nden begleitet haben, damit sie wĂ€hrend der Umsetzung der Initiativen UnterstĂŒtzung hat. Der Fokus, um das kontinuierliche Umsetzen zu stĂŒtzen, lag dabei auf: Welche Schritte sie im vergangenen Zeitabschnitt erreicht hat Wie gut sie bereits ihre Gewohnheiten fĂŒr sich in ihrem Business etabliert hat Welche nĂ€chsten konkreten Schritte sie agil in ihrem Business machen kann. Als Ergebnis aus diesem gesamten Weg hat Claudia einen starken Business Purpose, eine konkrete Vision und klare Umsetzungsschritte. Die gemeinsame Zusammenarbeit Claudia beschreibt die Zusammenarbeit mit OverTheMaze als "eine sehr schöne Balance aus Struktur und Freiraum." Besonders wichtig war ihr, dass wir nicht nur auf der kognitiven Ebene gearbeitet haben, sondern auch andere Methoden eingesetzt haben, um neue Perspektiven zu eröffnen. "Ihr knĂŒpft bei meinem Wesen, der Strukturiertheit oder der Analytik an und ergĂ€nzt es dann um die Facetten, die es braucht, um dorthin zu kommen, wo ich hin will" Claudia Reithner (Interview, 28.06.2024) FĂŒr uns war bemerkenswert, mit welcher Tiefe und Ausdauer Claudia an ihrem Business gearbeitet hat. Sie war bereit, sich auf den Prozess einzulassen und nicht nur an der OberflĂ€che zu kratzen. Diese Kombination aus Struktur, Freiraum, Tiefgang und Claudias Engagement hat uns gemeinsam den Weg zu ihrem Erfolg geebnet. Claudias Erfolg: "Endlich konkrete Entscheidungen â und die Energie, sie umzusetzen!" Claudia erzĂ€hlte, dass "es ein paar unmittelbare Aspekte" waren, die sie direkt nach der Zusammenarbeit als ihren Erfolg wahrgenommen hat. Einer davon, die starken Entscheidungen, sich von Projekten zu lösen, die nicht zu ihrem Business Purpose passten. Gleichzeitig, jetzt, mehr als ein Jahr nach der gemeinsamen Zusammenarbeit, spĂŒrt Claudia den Erfolg von diesen Entscheidungen noch immer. Denn sie hat damals nicht nur die Klarheit im Business und fĂŒr sich gewonnen, sondern auch die Energie, ihre Entscheidungen in die Tat umzusetzen. Sie konnte sich auf das fokussieren, was ihr wirklich wichtig ist und ihre Arbeitsweise mit mehr Tiefe bereichern. âIch bin ins Tun gekommenâ Claudia Reithner (Interview, 28.06.2024) Business-Projekte, die danach neu auf sie zugekommen sind, konnte sie leicht zu- oder absagen. Der Grund war die erlangte Klarheit, wie sie selbst sagt. âDie Klarheit habe ich deswegen gehabt, weil wir das im letzten Jahr thematisiert haben.â Claudia Reithner (Interview, 28.06.2024) ZusĂ€tzlich hat sie mit der neu gewonnenen Energie angefangen, ihr Business-Kabarett-Programm, als Nebenprojekt, anzugehen. âIch habe einen wahnsinnigen Energieschub Richtung Kabarett gehabt.â Claudia Reithner (Interview, 28.06.2024) Der gröĂte Erfolg fĂŒr Claudia ist, dass sie viel mehr auf das fokussiert, was sie wirklich im Business und fĂŒr sich will. Das zeigt die Aussage von Claudia, wie die gemeinsamen Tage jetzt noch nachwirken: âIch bin noch einmal bewusster im Tun geworden, einfach durch den Workshop, weil ich mir die Fragen, die ihr gestellt habt, laufend weiter stelle.â Claudia Reithner (Interview, 28.06.2024) Ausblick: Mit Klarheit und Fokus in die Zukunft! Claudia hat durch die Zusammenarbeit mit uns die Basis fĂŒr ein Business geschaffen, das ihr Leichtigkeit und Freude bringt. Doch ihre Reise geht weiter! âIch möchte und muss noch mehr fokussieren auf das, was ich wirklich, wirklich will.â Claudia Reithner (Interview, 28.06.2024) Claudia spĂŒrt zwar bereits die positive Wirkung ihres Business Purpose, möchte ihn aber noch stĂ€rker in ihrem tĂ€glichen Handeln sichtbar machen. Sie möchte zusĂ€tzlich noch bewusster auswĂ€hlen, mit wem sie zusammenarbeitet und sich auf Kunden fokussieren, die ihre Werte teilen. "Das GesamtgefĂŒhl ist schon da, doch ich möchte noch mehr on track mit dem Business Purpose kommen." Claudia Reithner (Interview, 28.06.2024) SchlieĂlich möchte Claudia sich noch mehr auf Projekte konzentrieren, die ihre FĂ€higkeit zu inspirieren fördern â wie Business-Kabarett und Podcast. Jetzt, mehr als 1.5 Jahre nach der gemeinsamen Zusammenarbeit, sehen wir eine Claudia, die erfolgreich mit ihrem Business ist und ihr Business wirkungsvoll weiterentwickelt hat. Ein schöneres Bild nach so einer Zeit gibt es nicht. Also hier an dieser Stelle, âMerci đ Claudia, dass wir dich auf deinem Weg miterleben dĂŒrfen đâ Lass dich von Claudias Geschichte inspirieren und entdecke, wie wir auch dich bei deiner Business-Entwicklung unterstĂŒtzen können! Klicke auf den Button und erfahre mehr ĂŒber unsere Angebote. Du möchtest noch genauer hören, was Claudia zu unserer gemeinsamen Zusammenarbeit und ihrem Erfolg sagt? Dann schau dir ihr inspirierendes Video an! *unbezahlte Werbung
- [Blogparade] So lebe ich meine 3 wichtigsten Werte im Business
Werte â jeder hat sie, jeder spricht darĂŒber, aber leben wir sie auch wirklich? đ€ Gerade im Business bleiben Werte oft ein schönes Lippenbekenntnis auf der Webseite. Dabei prĂ€gen Werte maĂgeblich unseren Businessalltag. Sie beeinflussen, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Aber Hand aufs Herz: Wie oft denkst du bewusst darĂŒber nach, wie du deine Werte wirklich lebst und spĂŒrbar machst? Genau deshalb starte ich heute unsere Blogparade "So lebe ich meine 3 wichtigsten Werte im Business"! đ Ich lade dich ein, deine ganz persönlichen Erfahrungen zu teilen. Zeig, wie du deine Werte im Alltag lebendig werden lĂ€sst, wie sie deine Kunden begeistern und dein Business fĂ€rben. Denn nichts ist inspirierender als echte, greifbare Beispiele! Lust mitzumachen? In diesem Artikel erfĂ€hrst du alles, was du fĂŒr deine Teilnahme wissen musst. Lass uns gemeinsam zeigen, wie vielfĂ€ltig, kraftvoll und spĂŒrbar gelebte Werte sein können! Unsere Motivation: Warum Werte im Business so wichtig sind Hast du dich schon mal gefragt, was dein Business wirklich ausmacht? Was es von anderen unterscheidet? Eine Antwort dazu liegt in unseren Werten. Werte zeigen Prinzipien & Standards, die einem Unternehmer wichtig sind. Werte sind Wesensmerkmale einer Unternehmers. Werte geben eine sichere Antwort auf die Frage âWie möchte ich handeln?â. Und ja, ich könnte jetzt noch lange so weiter schreiben, weil Sandor und ich die Kraft der Werte in unserem Business immer wieder spĂŒren. Leider bleiben diese coolen Werte allzu oft versteckt â wie ein Schatz, der im Regal steht und verstaubt. Mit dieser Blogparade möchten wir genau das Ă€ndern! Wir wollen Werte aus der Ecke der schönen Worte holen und zeigen, wie kraftvoll sie sein können, wenn wir sie wirklich leben. Denn gelebte Werte machen dein Business nicht nur authentischer, sondern auch erfolgreicher und â was mir persönlich besonders am Herzen liegt â freudvollerđ€©! Was ist eine Blogparade? Du fragst dich vielleicht: "Blogparade? Was ist das denn?" đ€ Keine Sorge, ich erklĂ€re es dir! Eine Blogparade ist wie eine virtuelle Party đ fĂŒr Blogger und Content Creators. Jemand (in diesem Fall ich đ) ruft ein spannendes Thema aus, und alle, die Lust haben, schreiben dazu einen Artikel auf ihrem eigenen Blog. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, neue Perspektiven kennenzulernen und gleichzeitig mehr Sichtbarkeit fĂŒr deinen Blog zu bekommen. Du verlinkst nĂ€mlich in deinem Beitrag auf diesen Aufruf-Artikel, und ich verlinke spĂ€ter in der Zusammenfassung auf deinen Beitrag. So entstehen wertvolle Verbindungen. Und das Beste? Du entscheidest selbst, wie du das Thema angehst. Deiner KreativitĂ€t sind keine Grenzen gesetzt. Mach mit! Zeig deine gelebten Werte Jetzt bist du dran đ! Lass uns gemeinsam zeigen, wie Werte unser Business-Leben bereichern und gestalten. Deine einzigartige Perspektive ist genau das, was deinen Beitrag zu dieser Blogparade so wertvoll macht. Durch deine Teilnahme reflektierst du nicht nur deine eigenen Werte, sondern zeigst anderen, was dein Business besonders macht. So funktioniertâs Schreibe einen Artikel zum Thema "So lebe ich meine 3 wichtigsten Werte im Business". Verlinke in deiner Einleitung auf diesen Aufruf zur Blogparade. Hinterlasse einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag unter diesem Artikel. Teile deinen Beitrag in den sozialen Medien (gerne mit #WerteImBusiness). Zeitrahmen der Blogparade Die Blogparade startet heute, dem 16.07.2024 und geht bis zum 02.09.2024. Ich freue mich schon riesig, deine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse đ€© zu lesen. Anregungen fĂŒr deinen Blogartikel Du bist bereit deine gelebten Werte zu erzĂ€hlen, aber weiĂt nicht so recht, wo du anfangen sollst? Hier habe ich ein paar Ideen fĂŒr dich: Stell deine Top 3 Werte kurz vor und erklĂ€re, warum sie fĂŒr dich und dein Business so wichtig sind. ErzĂ€hle von einer konkreten Situation, in der deine Werte dich bei einer schwierigen Business-Entscheidung geleitet haben. Wie spiegeln sich deine Werte in deinem Angebot oder in der Zusammenarbeit mit deinen Kunden wider? Beschreibe, wie sich deine Werte im Laufe deiner Business-Reise entwickelt/verĂ€ndert haben. Beschreibe, wie du deine Werte im Daily-Business integrierst ErklĂ€re, wie deine Werte deine Brand beeinflussen. Denk daran: Es geht nicht darum alle Ideen, die ich aufgelistet habe zu nutzen, sondern, dass du deine Erfahrungen mit deinen Werte zeigst. Teile auch Herausforderungen, denen du beim Leben deiner Werte begegnet bist. Lass deiner KreativitĂ€t freien Lauf und zeig uns, wie deine Werte dein Business einzigartig machen. Lass andere an deiner Werte-Reise teilhaben đ. Ausblick: Was passiert mit den BeitrĂ€gen? Nach Abschluss unserer Blogparade wartet noch etwas ganz Besonderes auf uns alle! đ Ich werde jeden einzelnen Beitrag mit Freude lesen (wer mich kennt weiĂ, dass ich mich wirklich sehr darauf freue đ) und in einem groĂen Zusammenfassungs-Artikel vorstellen. Das bedeutet: Jeder Teilnehmende wird mit seinem Beitrag erwĂ€hnt und verlinkt. Ich werde spannende Erkenntnisse und Ideen aus allen BeitrĂ€gen hervorheben. Wir schaffen so gemeinsam eine wertvolle Ressource zum Thema "Gelebte Werte im Business". Dieser Ăberblicks-Artikel wird nicht nur eine tolle WĂŒrdigung eurer Arbeit sein, sondern auch eine Inspirationsquelle fĂŒr alle, die mehr darĂŒber erfahren möchten, wie verschiedene Unternehmer ihre Werte leben. Also, worauf wartest du noch? Sei Teil dieser Blogparade und teile deine Werte-Geschichte mit uns! âMerci vieumau đ, dass du mitmachsch! Bi scho sehr gspannt đ€©â FĂŒr alle, die mein Schweizerdeutsch nicht so leicht lesenđ: "Vielen Dank đ, dass du mitmachst! Ich bin schon sehr gespannt"