top of page
" "

Wonach suchst du? 😊

Schön, dass du auf unserer Website nach was Konkretem suchst!

 

Gib einfach dein Suchwort in das Feld unten ein, und wir zeigen dir, was wir dazu finden.

 

Viel Spaß beim Stöbern! 🎉

Ein lächelnder Sandor mit Glatze und orangefarbenem Hemd zeigt mit dem Finger auf ein "?", das eine lächelnde Conny mit blondem, hochgestecktem Haar in einem hellgrünen Oberteil in ihren Händen hält.

242 results found with an empty search

Blog Artikel (112)

  • 7 AI-Einsätze aus der Praxis: Wie wir als Berater täglich Zeit sparen

    Wie wir mit AI täglich Zeit sparen 😀. Als Berater/Coach kennst du das sicher: Die To-Do-Listen werden länger und länger, statt kürzer. Zwischen Kundenbetreuung, Marketing und administrativen Aufgaben bleibt kaum Zeit für die wirklich wichtige Arbeit am Business. Genau hier haben wir bei OverTheMaze in den vergangenen drei Jahren eine große Veränderung erlebt. Wir haben systematisch AI in unser Business integriert. Zum Start war es auf spielerischer weise und schließlich als echte Arbeitserleichterung.  Das Ergebnis: Wir sparen zwischen 6 bis 10 Stunden pro Woche, je nach Aufgabe. Diese Zeit investieren wir jetzt in das, was wirklich zählt, in unsere Kunden und unsere Business Weiterentwicklung. In diesem Artikel teilen wir 7 konkrete AI-Einsätze aus unserem Daily Business mit dir. Keine Theorie, sondern praxiserprobte Workflows, die du auch bei dir nutzen kannst. Lass uns gemeinsam schauen, wie AI auch dein Business effizienter machen kann. Inhalt des Artikel 1. Reflexions-AI: Unser persönlicher Business-Coach 2. Business Mentor AI: Sparringspartner für kritische Fragen 3. AI Persona: Unsere idealen Kunden verstehen 4. Persona-Research AI: Kontinuierliche Updates erstellen 5. Content-Creation AI: Zielgruppenspezifische Inhalte 6. Kundenfeedback-AI: Testimonials systematisch auswerten 7. Workflow-Optimierungs-AI: Bottlenecks finden und beheben Zeit sparen beginnt mit dem ersten Schritt 1. Reflexions-AI: Unser persönlicher Business-Coach Zeitersparnis: 15 Minuten pro Woche Wenn wichtige Entscheidungen anstehen und wir uns im Kreis drehen, nutzen wir unsere Reflexions-AI als Sparringspartner. Sie stellt uns gezielte Fragen, die uns helfen, unsere eigenen Gedankenmuster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu entdecken. Reflexions-AI: Unser persönlicher Business-Coach für bessere Entscheidungen. Wann wir die Reflexions-AI nutzen Sobald eine Entscheidung schwerfällt, öffnen wir den AI-Chat und beschreiben die Situation.  Die AI fragt dann systematisch nach, oft nach Aspekten, die wir übersehen haben. Das Geniale daran: Wir merken sofort, wenn die AI uns in eine Richtung lenkt, die sich falsch anfühlt. Das ist dann meist der Moment, wo uns klar wird, was wir wirklich wollen 😉. Praktischer Nutzen : Statt stundenlang zu grübeln, haben wir in 15 Minuten Klarheit. Die AI ersetzt nicht unsere Intuition, sondern hilft uns dabei, sie wiederzufinden 😀. 2. Business Mentor AI: Sparringspartner für kritische Fragen Zeitersparnis: 1 Stunde pro Woche Bei größeren Strategieentscheidungen konsultieren wir unsere Business Mentor AI, bevor wir wichtige Schritte gehen. Sie bringt eine externe Perspektive ein und stellt unbequeme Fragen, die wir uns selbst oft nicht trauen zu stellen. Business Mentor AI: Sparringspartner für kritische strategische Entscheidungen. Wann wir die Business Mentor AI nutzen Vor wichtigen Business-Entscheidungen erstellen wir eine Übersicht mit all unseren Informationen im Miro und exportieren die dann als Dokument für die AI. Darin sind all unsere Überlegungen und den geplanten nächsten Schritten. Die AI analysiert das kritisch und zeigt uns potenzielle Risiken oder übersehene Chancen auf. Praktischer Nutzen : Weniger Grübeln, mehr Klarheit und deutlich schnelleres Vorankommen. Die AI fungiert als unvoreingenommener Business Mentor und entfernt unsere Scheuklappen. 3. AI Persona: Unsere idealen Kunden verstehen Zeitersparnis: 1 Tag pro Monat Statt aufwendige Marktforschung zu betreiben, lassen wir unsere Persona AI unsere idealen Kunden verkörpern. Sie gibt uns tiefe Einblicke in deren Denkweise, Bedürfnisse und Entscheidungsprozesse. AI Persona: Unsere idealen Kunden verstehen ohne aufwendige Marktforschung. Wann wir die AI Persona nutzen Wir testen neue Angebote, Marketingtexte oder Ideen direkt mit unserer Persona AI, also nutzen wir diese AI fast täglich. Sie antwortet aus der Sicht unserer Zielgruppe und zwar mit direkten Aussagen und ihren Gedanken, die sie nicht so schnell aussprechen. So zeigt uns die AI Persona, wo unser Angebot noch nicht überzeugt oder was fehlt. Praktischer Nutzen : Schnellere Angebotsoptimierung oder Event Entwicklung, weil wir jetzt schon eine Idee bekommen haben, wie unsere Kunden reagieren werden. Das erspart uns teure Umwege. 4. Persona-Research AI: Kontinuierliche Updates erstellen Zeitersparnis: 2 Stunden pro Persona-Update Unsere Zielgruppe entwickelt sich ständig weiter. Statt viele Umfragen zu erstellen oder Interviews zu führen, nutzen wir AI, um unsere Persona regelmäßig mit gezielten Informationen über unsere Kunden zu aktualisieren und zu verfeinern. Persona-Research AI: Detaillierte Zielgruppen Research als starke Unterstützung. Wann wir die Persona-Research AI nutzen Wir füttern die AI, meistens einmal im Quartal, mit aktuellen Kundenfeedbacks, Markttrends und unseren Beobachtungen. Dabei helfen vor allem die eigenen Gedanken von uns, damit die Research auch auf uns optimiert wird. Die AI analysiert diese Daten systematisch und erstellt daraus präzise Persona-Updates mit neuen Insights zu Schmerzpunkten, Wünschen und Verhaltensmustern. Praktischer Nutzen : Unsere Kundenansprache wird immer präziser, weil wir kontinuierlich an unserer Zielgruppe bleiben, ohne den enormen Zeitaufwand klassischer Marktforschung. 5. Content-Creation AI: Zielgruppenspezifische Inhalte Zeitersparnis: 1 Tag pro Woche Von Blog-Artikeln über Social Media Posts bis hin zu Videos, die AI unterstützt uns bei der Content-Erstellung für alle Kanäle. Sie kennt unseren Schreibstil und unsere Botschaften und hilft uns dabei, konsistent und zielgruppengerecht zu kommunizieren. Content-Creation AI: Zielgruppenspezifische Inhalte für alle Kanäle erstellen. Wann wir die Content-Creation AI nutzen Wir geben der AI das Thema vor und geben als Input auch unsere Gedanken und Ideen gleich in den Anhang. Danach bekommen wir 5 Nachfragen zum Thema und was uns dabei wichtig ist.  Sie erstellt dann mit uns schrittweise das jeweilige Content-Piece, wobei wir in einem iterativen Prozess das Ganze überarbeiten und noch mehr mit unserer persönlichen Note versehen. So entsteht in kürzester Zeit hochwertiger Content der unsere Erfahrungen, Sichtweisen und Meinungen beinhaltet. Praktischer Nutzen : Mehr Zeit für die direkte Kundenarbeit, weil die zeitaufwendige Grundarbeit für Content bereits erledigt ist. Gleichzeitig bleibt die Qualität hoch. 6. Kundenfeedback-AI: Testimonials systematisch auswerten Zeitersparnis: 10 Stunden pro Quartal Kundenfeedback ist immens viel wert, doch die Auswertung kann sehr zeitintensiv sein. Unsere AI analysiert alle Testimonials, Bewertungen und Rückmeldungen systematisch und identifiziert Muster, die uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Gleichzeitig kategorisiert sie hilfreiche Zitate von den Kunden in Bereiche, die wir für Marketing-Zwecke selbst festgelegt haben. Kundenfeedback-AI: Testimonials systematisch auswerten und Verbesserungen ableiten. Wann wir die Kundenfeedback-AI nutzen Wir sammeln kontinuierlich Kundenfeedback, dieses lassen wir dann einmal im Quartal von der AI analysieren. Sie zeigt uns sowohl rationale Verbesserungspotentiale als auch emotionale Aspekte auf, die in den Rückmeldungen versteckt sind. Praktischer Nutzen: Kontinuierliche Service-Optimierung auf rationaler und emotionaler Ebene. Wir erkennen Trends früh und können proaktiv auf Kundenbedürfnisse reagieren und zwar nicht nur durch unsere persönlichen Erkenntnisse, sondern auf Mustern, die wir selbst nicht gesehen haben. 7. Workflow-Optimierungs-AI: Bottlenecks finden und beheben Zeitersparnis: 45 Minuten pro Woche Ineffiziente Prozesse schleichen sich schnell ein. Unsere AI hilft uns dabei, regelmäßig unsere Arbeitsabläufe zu überprüfen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Workflow-Optimierungs-AI: Bottlenecks finden und Prozesse effizienter gestalten. Wann wir die Workflow-Optimierungs-AI nutzen Wenn ein Prozess gefühl langsam wird oder sich nicht mehr reibungslos läuft, beschreiben wir der AI den Prozesse und die Herausforderung. Sie analysiert diesen systematisch und schlägt konkrete Prozessoptimierungen vor, oft solche, die wir selbst erst auf den 3. oder 4. Blick gesehen hätten. Praktischer Nutzen : Effizientere Arbeitsabläufe und weniger Stress im Daily Business. Kleine Optimierungen summieren sich zu spürbaren Zeitgewinnen. Unsere wichtigsten Learnings Nach drei Jahren AI-Integration haben wir einige wichtige Erkenntnisse gewonnen: AI-Assistenten klar kennzeichnen Wir benennen jeden AI-Assistenten eindeutig. So wissen wir immer, mit welcher Grundlage wir gerade arbeiten und können die Ergebnisse besser einschätzen. Für diesen Artikel haben wir Namen der 7 AI-Einsätze so genommen, dass du gleich den Kontext klar mitbekommst. Wieso wir nicht die Kennzeichnung genommen haben, die wir der AI jeweils geben?  Der Grund liegt darin, dass es einen schönen Unterschied zwischen Sandor und mir gibt. Sandor gibt den AI-Assistenten Namen wie Sphinx, Genshi, Pip oder Sahira. Damit gibt es den einzelnen AI-Assistenten ein cooles Flair, damit er sich freut mit Ihnen zu arbeiten. Ich hingegen nenne meine AI-Assistenten sehr nüchtern, OM Base, Blog Process, EMail schreiben. Auf diese Weise mache ich mir immer wieder bewusst, dass die AI meine Unterstützung ist und nicht alles für mich machen kann.  Verknüpfung für schnelles Weiterarbeiten Unsere AI-Chat-Verläufe verlinken wir gerne direkt im Miro, Google Docs und Google Sheets. Das ermöglicht uns, nahtlos zwischen AI-Unterstützung und praktischer Umsetzung zu wechseln. Zusätzlich hilft es uns ganz persönlich auch, wenn Sandor an meiner Arbeit weiterarbeitet und ich an seiner. Wir bekommen sofort einen Überblick, wo alle Informationen für ein Projekt liegen. Regelmäßige Kontext-Updates sind essenziell Die AI wird zwar immer besser geworden, doch unser Unternehmenskontext verändert sich über die Zeit oder wir können ihn nun noch besser für die AI formulieren.  Deshalb aktualisieren wir regelmäßig unsere Informationen über OverTheMaze – unser Angebot, unsere Zielgruppe, unser Branding und unseren Schreibstil. Nur so bleiben die AI-Ergebnisse relevant und präzise. Zeit sparen beginnt mit dem ersten Schritt Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen 6 und 10 Stunden sparen wir mittlerweile pro Woche durch unsere AI-Integration. Das entspricht einem ganzen Arbeitstag, den wir für strategische Arbeit und unsere Kunden nutzen können. Das Wichtigste dabei: Du musst nicht alle 8 AI-Einsätze gleichzeitig starten. Wir haben klein angefangen, ich mit meinem “Blog Process” und Sandor mit “Mentor Sphinx”. Schritt für Schritt haben wir dann weitere Bereiche dazugenommen. Unser Tipp : Such dir einen AI-Einsatz aus, der dich am meisten anspricht, und starte dort. Du wirst schnell merken, wie viel Zeit und Energie du gewinnst. Diese positive Erfahrung motiviert dann für die nächsten Schritte. Du willst direkt sehen, wie du die AI Persona nutzen kannst? Dann melde dich für unser Event “ 4-Schritte AI-Angebots-Check für mehr Anfragen ” an. Es findest am 29.07.2025 um 10:00 Uhr statt.  Nach dem Live-Event weißt du: Wie du eine AI Persona erschaffst, die wie dein idealer Kunde denkt Welche Sprache deine Kunden wirklich verstehen Wie du komplexe Expertise in klare Kundensprache übersetzt Damit kannst du nach dem Live-Event direkt in die Umsetzung gehen. Neugierig? Dann melde dich jetzt an! Mit diesem Klick kommst du auf unsere Anmeldeseite für das Live-Event 😉. PS: Falls du dich fragst, welche konkreten AI-Tools wir für die verschiedenen Einsätze nutzen und warum:   Darüber haben wir einen separaten Artikel, damit du auch die technischen Details bekommst  😀.

  • 6 Dinge, wofür wir unserem Business jeden Tag dankbar sind

    Zwei Business-Partner, sechs Dankbarkeits-Erkenntnisse und viele Aha-Momente. Als wir OverTheMaze gestartet haben, wussten wir ehrlich gesagt nicht, was alles auf uns zukommt. Wir dachten, wir würden Unternehmern helfen, ihr Business weiterzuentwickeln. Was wir nicht erwartet hatten: Wie sehr unser eigenes Business uns als Menschen prägen und wachsen lassen würde. Deshalb möchten wir mit dir teilen, wofür wir unserem Business OverTheMaze jeden Tag dankbar sind. Die Idee dazu kam von Céline Tüyeni die zu ihrer Blogparade " Wofür bist Du Deinem Business dankbar? " eingeladen hat.  Wir zeigen dir hier nicht die üblichen Marketing-Phrasen, sondern ehrliche Einblicke in das, was unsere Business-Partnerschaft und unser Unternehmertum wirklich ausmacht. Vielleicht erkennst du dich in dem ein oder anderen Punkt wieder. Inhalt des Artikels 1. Was OverTheMaze uns über uns selbst gelehrt hat 2. Die "unmöglichen" Träume, die möglich wurden 3. Tägliche Freiheiten, für die wir dankbar sind 4. Kunden-Momente, die uns berühren 5. Dankbarkeit für den perfekten Business-Partner 6. Fails, die uns weitergebracht haben Was wir anderen Unternehmern mitgeben möchten 1. Was OverTheMaze uns über uns selbst gelehrt hat Unser Business ist für uns wie ein Spiegel. Wir haben Eigenschaften an uns neu entdeckt, solche die in den vorangegangenen Jahren weniger stark zum Zug gekommen sind. Unser Entdeckungsgeist zum Beispiel. Wir haben ganz viel Neues ausprobiert, haben uns Wege geschaffen, um zu einem bestimmten Punkt hinzukommen. Dabei haben wir auch gelernt, was Menschen wirklich brauchen oder wollen und das nutzen wir heute noch viel bewusster als zu Beginn. Für unseren Entdeckungsgeist und Ausdauer sind wir immens dankbar. Was uns besonders fasziniert: Wir haben für uns genau das gemacht, was wir ursprünglich als Shared Purpose formuliert hatten “ Lebenswelten gestalten”. Durch OverTheMaze haben wir noch viel tiefer verstanden, welche Bedeutung für uns unser Shared Purpose hat. Dieses Erkunden, Ausprobieren, Machen, es auch mal aushalten, es dann schöner gestalten und sich darüber freuen, für das sind wir immens dankbar. Wir haben auch eine neue Ausdauer entwickelt, genauso wie die Fähigkeit, unsere Grenzen zu berücksichtigen und flexibel zwischen verschiedenen Arbeitsmodis zu wechseln. Vor allem wurde und stark bewusst: Die Verantwortung bleibt immer bei uns, wir geben sie nicht ab, nicht an andere, nicht an Umstände. Wir sind immer selbst verantwortlich und das ist auch gut so! 2. Die "unmöglichen" Träume, die möglich wurden Dadurch, dass wir alles entscheiden können und natürlich auch die Konsequenzen davon tragen, haben wir es uns ermöglicht, in extrem vielen Dingen sehr frei zu handeln. Wir haben verschiedenste Arbeitsmodi ausprobiert: Wie ist es, wenn wir am Wochenende arbeiten? Wie ist es, wenn wir nachmittags schwimmen gehen? Wie ist es, wenn wir geregelt arbeiten, wie ist es, wenn wir spontan arbeiten? Wie ist es, wenn wir sehr konkret geplant arbeiten oder prioritätsgetrieben? All diese Dinge haben wir mal durchprobiert. Wir können alles ausprobieren: Von Teleprompter bis AI-Vertiefung. Manchmal ziehen wir uns auch an einen anderen Ort zurück und nutzen die Umgebung, die auf uns wirkt, um neue Ideen zu kreieren, bessere Ideen zu entwickeln. Oder wir machen eine ganze Woche einen Workshop für uns selbst. Wir können uns zu jeder Zeit komplett in ein Thema vertiefen, das uns gerade fasziniert. Einfach vom nächsten Tag auf den anderen, weil es zu zweit möglich ist, dass sich jemand von uns vertiefen kann, zum Beispiel in das Thema AI. Das Ausprobieren von vielen Dingen, sei es jetzt "Lass uns mal einen Teleprompter kaufen" oder "Lass uns mal Pinterest ausprobieren", all das wäre als Angestellte undenkbar gewesen. 3. Tägliche Freiheiten, für die wir dankbar sind Wie fühlt es sich an, morgens zu entscheiden "Heute arbeiten wir im Café" oder "Heute machen wir einen Spaziergang"? Direkt gesagt, einfach befreiend. Wir sind dankbar, dass wir unsere Arbeitsweise und unseren Arbeitsfokus frei wählen können. Doch auch dafür, dass wir unsere Kunden frei wählen können. Mit wem wollen wir am liebsten zusammenarbeiten? Durch die Art, wie wir under Angebot adressieren, passiert das dann auch. Befreiend: Wir können jeden Morgen neu entscheiden, wie wir arbeiten. Es gibt in dem Sinn kein Müssen. Gut, Jahresabschluss, Steuerberatung, Abgaben und Wiener Zeitung, das sind durchaus von außen gesetzte "Müssen". Der Rest sind eher Mechaniken: Wenn wir uns jetzt elf Monate frei nehmen würden, dann gibt es am Jahresende natürlich keinen Umsatz. Aber es ist kein wir müssen arbeiten. Diese Freiheit bedeutet für uns konkret: Wir müssen anderen nicht mehr gefallen und müssen keine Entscheidungen ausführen, von denen wir glauben, dass sie schlecht sind. Wenn wir merken, dass ein Prozess, den wir festgelegt haben, nicht mehr sinnvoll ist, dann ändern wir ihn einfach. Wir müssen nicht Dienst nach Vorschrift machen, weil wir unser Business selbst in der Hand haben. 4. Kunden-Momente, die uns berühren Es sind immer diese Aha-Momente, wenn jemand für sich seinen Durchbruch hat. Wenn unsere Kunden sagen: "Stimmt, wenn ich das so mache, dann geht es leichter. Jetzt spüre ich es wirklich, jetzt verstehe ich es wirklich." Das sind die Momente, die uns persönlich sehr viel geben. Konkrete Beispiele sind: "Jetzt spüre ich meinen idealen Kunden wirklich!" Oder: "Dieses Thema, das ich jetzt wähle für mein Business und für mein Angebot, das gibt mir so viel Freiraum und so viele neue Ideen, da kann ich gleich sofort loslegen!" Wenn Kunden-Augen leuchten: Wir bei der Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Es sind diese Momente, in denen bei unseren Kunden Energie freigesetzt wird. Wenn sie plötzlich aus der Analyse oder aus unserem gemeinsamen Gespräch herauskommen und diese Klarheit haben, die sie vorher nicht hatten. Diese Begeisterung, diese neue Motivation ist unbezahlbar. Wir sehen dann, wie sich ihre Körpersprache verändert, wie ihre Augen leuchten, wie sie anfangen zu sprudeln vor Ideen. Das sind die Momente, in denen wir wissen: Genau dafür machen wir das. 5. Dankbarkeit für den perfekten Business-Partner Wir haben eine sehr harmonische Partnerschaft und schätzen, dass wir uns gegenseitig fördern wollen. Jeder von uns lässt den anderen so sein, wie er ist. Gleichzeitig achten wir aufeinander, dieses Miteinander und Nebeneinander ist bei uns ganz stark ausgeprägt. Was Sandor an mir schätzt: die Lebendigkeit, die Verlässlichkeit und dass ich die Dinge ins Business reinbringe, die er nicht leicht reinbringen kann. Das Verbindende, die Sonnenscheinqualität im Business, das im Blick behalten von all den vielen Details, die sonst untergehen würden. Die Freude daran, Überraschungen zu bereiten, und die Lust auf Innovation und Gestaltung. Gegenseitiges Fördern macht die Zusammenarbeit richtig schön. Was ich an Sandor schätze: einerseits das systemische Denken, dass er die Sachen klar strukturiert und einfach machen kann, und eben auch diesen Schabernack, den er immer wieder reinbringt. Sandor will unser Tun kontinuierlich neu denken, neu erarbeiten, damit das Ganze nie ins Stocken gerät. So passiert bei uns ein regelmäßiger Change und wir entwickeln uns als Business immer weiter. Wir schauen, dass jeder auch die Dinge machen kann, die ihm leicht fallen. Das macht unsere Zusammenarbeit nicht nur effektiver, sondern auch richtig schön. 6. Fails, die uns weitergebracht haben Wir haben ganz am Anfang sofort in Gruppen geplant, sofort im kompletten Business-Aufbau. Spannend ist, dass wir tatsächlich rasch Gruppen gehabt und auch den Business-Aufbau geschafft haben. Doch wir haben stark gelernt, wie schwierig es ist, von Grund auf zwei große Themen aufzubauen. Deshalb haben wir danach angefangen, ein großes Projekt nach dem nächsten zu nehmen. Ein anderes Beispiel ist, dass wir Feuer und Flamme waren, unser Business online aufzubauen. Eine Idee zu Beginn war, dass wir einen Online-Kurs anbieten, der etwas mit Trends zu tun hat. Wir haben uns externe Unterstützung geholt und haben nach einem Monat, obwohl das ganze Ding eigentlich sechs Monate gegangen wäre, gemerkt: Nein, das, was uns versprochen wurde, ist nicht das, was wir jetzt bekommen. Wenn der Weg nicht funktioniert, finden wir einen neuen. Jetzt hätte man sagen können, ja, das ist ein Fehler, den wir gemacht haben, weil wir gemerkt haben, das ist gar nicht das war, was wir wirklich brauchten. Gleichzeitig hat es uns gelehrt: Auch wenn wir ja gesagt haben und sich dann die Bedingungen verändern, können wir als Unternehmer klar Nein sagen. Und das haben wir dann auch gemacht und haben einen guten Kompromiss mit dem externen Unterstützer gefunden. Diese "Fails" haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben und auf unser Bauchgefühl zu hören. Und sie haben uns noch mehr gezeigt, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern oft der Beginn von etwas Besserem. Was wir anderen Unternehmern mitgeben möchten Nach all diesen Erkenntnissen können wir sagen: Unser Business hat uns nicht nur beruflich, sondern auch menschlich unglaublich bereichert. Es hat uns gezeigt, wie wir unseren Erfolg genau definieren, und zwar nicht nur in Zahlen, sondern auch in persönlichem Wachstum, in der Qualität unserer Beziehungen und in der Freude, die wir täglich empfinden. Wenn du als Solo-Unternehmer manchmal zweifelst oder das Gefühl hast, in der Business-Achterbahn gefangen zu sein, das kennen wir. Wir waren auch da. Was uns geholfen hat: Der Mut, Neues auszuprobieren, die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, und vor allem die Klarheit darüber, was wir wirklich wollen. Dankbarkeit für das eigene Business zu entwickeln, ist kein einmaliger Akt, sondern ein täglicher Prozess. Falls du dir mehr Klarheit für dein Business wünschst und endlich aus der Achterbahnfahrt aussteigen möchtest, dann lass uns gerne mal schauen, wie wir dir dabei helfen können. Manchmal braucht es nur einen neuen Blickwinkel, um die Dinge zu sehen, für die du dankbar sein kannst. Mit dem Blick auf den Button kriegst du mehr Informationen über unser Service 😀.

  • 7 AI-Tools für Berater: Welche wir täglich nutzen und wann sie perfekt passen

    Unser AI-Tool-Stack nach 3 Jahren intensiver Nutzung. Als Sandor und ich vor rund 3 Jahren in unserer Strategy Week von diesem neuen OpenAI-Tool hörten, waren wir sofort Feuer und Flamme. Die User-Zahlen schossen durch die Decke, wie bei keinem anderen Online-Tool zuvor, da wurden wir richtig neugierig und wollten sehen, was das für ein cooles Tool ist 😀. Während Sandor sich direkt wie zu Hause fühlte (seine Machine Learning-Zeit aus dem Studium ließ grüßen), öffnete sich für mich eine völlig neue Welt voller Möglichkeiten. Fast 3 Jahre später nutzen wir AI-Tools in fast jedem Bereich unseres Business und sparen dadurch 6-10 Stunden pro Woche. Doch der Weg dorthin war nicht immer einfach, zwischen Tool-Overwhelming und der Frage "Welche AI wofür?" haben wir uns durchprobiert und unseren perfekten Werkzeugkasten gefunden. Heute teile ich mit dir unsere 7 wichtigsten AI-Tools, wann du sie am besten einsetzt und warum sie unser Business sehr stark haben. Von unserem Denkpartner Claude bis hin zu unserem visuellen Kreativpartner Ideogramm. Komm mit auf die Erfahrungsreise von uns und bekomme konkrete Ideen, wo du diese AI-Tools nutzen kannst  🤩. Inhalt des Artikels 1. Claude: Unser Denkpartner für authentische Texte 2. Gemini: Der Google-Workspace-Allrounder & Research-Spezialist 3. Google AI Studio: Unser Analyse-Spezialist 4. Ideogramm: Visueller Kreativpartner 5. Perplexity: Der schnelle Recherche-Helfer 6. Grok: Sandors Experimentier-Playground 7. Mistral – Le Chat: Für förmliche europäische Texte AI-Tools im Business: Unser Fazit nach 3 Jahren 1. Claude: Unser Denkpartner für authentische Texte Claude ist definitiv unser Haupttool geworden und das hat einen guten Grund: Er schreibt wirklich authentische Texte, die nach uns klingen. Als ich damals in einem Marketing-Podcast davon hörte, dass Claude von Anthropic besonders natürliche, persönliche Texte erstellt, war ich sofort neugierig. ChatGPT wirkte auf mich damals immer so mechanisch, Claude war da viel wandlungsfähiger. Wofür wir Claude aktuell im Business nutzen Content Creation Projektorganisation Formulierungshilfen und  alles, was mit Texten zu tun hat. Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze Wenn ich ein Transkript mit all meinen Gedanken hochlade, generiert Claude daraus einen Artikel, den ich kaum noch verändern muss. Er hat durch all meine bisherigen Artikel meinen persönlichen Schreibstil gelernt und kombiniert dies mit meinen persönlichen Gedanken und Erfahrungen aus dem Transkript. Claude in Aktion: Hier entsteht gerade unser Blog-Artikel über AI-Tools, vom Transkript zum fertigen Text. Was mir besonders gefällt: Claude hat sehr früh Projekte eingeführt, wo man alles schön organisiert arbeiten kann, das macht die Zusammenarbeit übersichtlich und effizient. Für uns ist Claude der perfekte Denkpartner geworden, wenn es um Kommunikation und Content geht. 2. Gemini: Der Google-Workspace-Allrounder & Research-Spezialist Gemini ist für uns der perfekte Partner in unserem Google Workspace. Das Coole daran ist einfach, dass es direkt integriert ist, das macht die Arbeit unglaublich leicht und flüssig. Gleichzeitig nutzen wir Gemini auch sehr gerne für ausführliche, fundierte Recherchen. Wofür wir Gemini aktuell im Business nutzen Google Sheets-Interaktion und Formel-Unterstützung Analytics-Reportings Ausführliche, fundierte Recherche Direkte Integration in unsere Google-Umgebung (z.B. Belege finden 😉) Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze Wenn wir eine Marktanalyse für ein Kundenprojekt brauchen, nutzen wir Gemini für die Research. Das Geniale: Gemini fragt vor dem Research-Start nach, ob der Ansatz so passt, und man kann noch Anpassungen machen, bevor die eigentliche Recherche beginnt. Das ist super strukturiert und spart Zeit. Gemini kann die Ergebnisse seiner Recherche als interaktive Infografik anzeigen. Hier: Der perfekte B2B Event-Titel. Was uns immens hilft: Die nahtlose Integration in Google Sheets. Wenn uns mal (also eigentlich fast immer mir) eine Formel nicht einfällt oder wir komplexe Berechnungen brauchen, ist Gemini direkt da und hilft uns weiter. 3. Google AI Studio: Unser Analyse-Spezialist Google AI Studio ist interessant, es nutzt grundsätzlich die gleichen Modelle wie Gemini, doch die Ausgabe ist komplett anders. Es ist viel analytischer, konkreter und teilweise auch "kühler" in der Herangehensweise. Wenn wir wirklich tiefe, strukturierte Analysen brauchen, ist Google AI Studio unser Go-to-Tool. Wofür wir Google AI Studio aktuell im Business nutzen Tiefe Business-Analysen Strukturierte Gedankenarbeit Verschiedene Blickwinkel auf komplexe Probleme Klare, analytische Auswertungen Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze Wenn wir für unsere 360° Business-Analyse verschiedene Perspektiven auf eine Kundenherausforderung entwickeln, nutzen wir Google AI Studio ergänzend zu unseren Erkenntnissen. Es hilft uns dabei, Gedanken zu sortieren, verschiedene Blickwinkel systematisch zu analysieren und strukturierte Erkenntnisse auszugeben. Google AI Studio bei der Analyse: Detaillierte LinkedIn-Performance-Auswertung von mir, mit strukturierten Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen. Der Unterschied zu Gemini ist wirklich bemerkenswert, obwohl die gleiche Technologie dahintersteckt, arbeitet Google AI Studio viel systematischer und analytischer. Perfekt für alle Situationen, wo wir eine fundierte, strukturierte Herangehensweise brauchen. 4. Ideogramm: Visueller Kreativpartner Ideogramm ist für uns das perfekte Bildgenerierungstool geworden. Wir haben schon verschiedene ausprobiert, doch bei Ideogramm sind wir hängen geblieben. Das Tool macht es uns unglaublich einfach, konsistente visuelle Elemente zu erstellen, die zu unserer Brand passen. Wofür wir Ideogramm aktuell im Business nutzen Konsistente visuelle Elemente für unsere Brand Blog-Artikel Bilder und Workshop  Content Referenzbild-basierte Bildgenerierung Wiederkehrende Design-Elemente Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze Wenn wir für eine Wirtschaftswald-Geschichte mit unseren beiden Maskottchen ein passendes Bild brauche, lade ich einfach ein bereits kreiertes Referenzbild hoch und sage Ideogramm, in welche Richtung es gehen soll. Das Tool schafft es sehr gut, dass sich einzelne Elemente (hier im Beispiel die Eule und das Eichhörnchen) immer wieder wiederholen und gleich erhalten bleiben. Unsere Wirtschaftswald-Maskottchen: Die Eule und das Eichhörnchen bei der Kaffeepause, erstellt mit Ideogramm. Was uns besonders begeistert: Die einfache Handhabung von Referenzbildern. Wir können sehr leicht erreichen, dass unsere visuellen Inhalte einen roten Faden haben und trotzdem individuell auf das jeweilige Thema zugeschnitten sind. 5. Perplexity: Der schnelle Recherche-Helfer Perplexity nutzen wir hauptsächlich für schnelle, spontane Recherchen. Es ist unser Backup-Tool geworden, wenn wir mal eben kurz etwas nachschauen wollen. Seit wir Gemini für die ausführlicheren Recherchen nutzen, ist Perplexity etwas in den Hintergrund gerückt, doch es hat trotzdem noch seinen Platz. Wofür wir Perplexity aktuell im Business nutzen Schnelle Fakten-Checks Spontane, kurze Recherchen Oberflächliche Informationssuche Backup für schnelle Antworten Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze Wenn wir mitten in einem Kundengespräch schnell eine Statistik oder ein Datum überprüfen wollen, nutzen wir Perplexity. Es ist schnell, unkompliziert und gibt uns die Information, die wir brauchen, mit der dazugehörenden Quelle, ohne dass wir viel Zeit investieren müssen. Schnelle Perplexity Research in Aktion: Strukturierte Marktanalyse zum Thema 'Digitale Plattformen und Online-Recruiting' mit fundierten Statistiken. Perplexity ist für uns das perfekte Tool für alle spontanen "Wie war das nochmal?"-Momente. Es ersetzt nicht die tieferen Recherchen, doch für schnelle Checks ist es super praktisch. 6. Grok: Sandors Experimentier-Playground Grok ist bei uns eher Sandors Spielplatz zum Ausprobieren. Es ist unser Test- und Experimentier-Tool, wenn wir mal andere Ansätze oder Perspektiven testen wollen. Die Nutzung ist bei uns sehr sporadisch. Wofür wir Grok aktuell im Business nutzen Neue Ansätze und Methoden testen Alternative Perspektiven entwickeln Experimentelle Herangehensweisen Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze Sandor nutzt Grok gerne, um mal eine komplett andere Herangehensweise an ein Problem zu testen. Es bringt oft überraschende Blickwinkel und hilft dabei, aus gewohnten Denkmustern auszubrechen. Grok ist für uns das perfekte Tool, um die Perspektive zu wechseln. Es ist nicht unser Daily-Driver, doch ein interessanter und oft überraschender Sparringspartner für kreative Momente. 7. Mistral – Le Chat: Für förmliche europäische Texte Mistral – Le Chat ist ein Tool, das ich persönlich sehr gerne nutze, wenn es um förmliche, europäische Texte geht. Es hat eine besondere Stärke bei strukturierter, offizieller Kommunikation und schreibt auf eine Art, die einfach gut zu unseren europäischen Geschäftsstandards passt. Wofür wir Mistral – Le Chat aktuell im Business nutzen Förmliche Geschäftskorrespondenz Strukturierte, offizielle Texte Europäische Kommunikationsstandards Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze Wenn ich eine förmliche Anfrage an die Stadt Graz schreiben will, nutze ich Le Chat. Es schreibt in einem Stil, der professionell und gleichzeitig europäisch-höflich ist, perfekt für unser DACH-Region. Praxis-Beispiel: Förmliche Geschäftskorrespondenz mit Le Chat von mir. Was mir besonders gefällt: Le Chat versteht intuitiv, wann ein formeller Ton angebracht ist und wann nicht. Es hilft mir dabei, die einzelnen richtigen Wörter für verschiedene Geschäftssituationen zu finden. AI-Tools im Business: Unser Fazit nach 3 Jahren Nach drei Jahren intensiver AI-Nutzung können wir sagen: Jedes Tool hat seinen Platz in unserem Daily-Business gefunden. Von Claude als unserem Denkpartner für authentische Texte bis hin zu Mistral für förmliche Korrespondenz, wir haben für jede Situation das passende Tool. Unsere größte Erkenntnis: AI-Tools sparen uns nicht nur 6-10 Stunden pro Woche, sondern sie machen unser Business auch kreativer und effizienter. Sie ersetzen nicht unser Denken, sondern verstärken es. Lust auf mehr AI-Praxis?  Dann lies unbedingt unseren nächsten Artikel " 7 AI-Einsätze aus der Praxis: Wie wir als Berater täglich Zeit sparen ". Dort zeigen wir dir konkrete Workflows und Beispiele, wie du AI-Tools strategisch in deinem Business einsetzen kannst.

View All

Services & Infos (130)

  • Newsletter abonnieren & starten! | OverTheMaze

    💚 Merci für dein Interesse! 💚 Nur noch ein kleiner Schritt zum OverTheMaze Newsletter mit wertvollen Tipps für dein Business! 👉 Jetzt bestätigen! Merci für dein Interesse Noch 1 kleiner Schritt, dann bekommst du unseren Newsletter Klick auf den Bestätigungslink in deiner E-Mail Nach dem Klick auf den Bestätigungslink, können wir dir alle wichtigen Informationen zum Workshop zuschicken.

  • Eventletter abonnieren & starten! | OverTheMaze

    💚 Merci für dein Interesse! 💚 Nur noch ein kleiner Schritt zum OverTheMaze Eventletter mit wertvollen Tipps für dein Business! 👉 Jetzt bestätigen! Merci für dein Interesse Noch 1 kleiner Schritt, dann bekommst du unseren Eventletter Klick auf den Bestätigungslink in deiner E-Mail Nach dem Klick auf den Bestätigungslink, können wir dir alle wichtigen Informationen zu unseren Events zuschicken.

  • Business-Adventskalender abonnieren | OverTheMaze

    💚 Merci für dein Interesse! 💚 Nur noch ein kleiner Schritt zu deinem Business Adventskalender mit wertvollen Tipps für dein Business! 👉 Jetzt bestätigen! Merci für dein Interesse Noch 1 kleiner Schritt, dann bekommst du unseren Business-Adventkalender Klick auf den Bestätigungslink in deiner E-Mail Nach dem Klick auf den Bestätigungslink, schicken wir dir ab dem 1. Dezember den Business-Adventkalender.

View All
bottom of page