top of page

Wie wir einem 20-köpfigen Team dabei geholfen haben, ihre strategische Vision neu zu definieren

Gemeinsam mit einem Unternehmen vorwärts denken ist einfach super 😀.
Gemeinsam mit einem Unternehmen vorwärts denken ist einfach super 😀.

Was passiert, wenn ein Unternehmen organisch wächst, doch die Vision nicht mitwächst? Dann entstehen genau die Herausforderungen, die wir mit einem Unternehmen lösen durften.


Die Geschichte, die ich dir heute erzähle, zeigt unseren kompletten Denkprozess und unsere bewährte Herangehensweise für strategische Visionsarbeit. Vielleicht erkennst du dich oder dein Team in den beschriebenen Herausforderungen wieder.

Inhalt der Case Study

Wenn Wachstum zur Herausforderung wird

Das Unternehmen, mit dem wir gearbeitet haben, war von vier Personen auf 20 gewachsen. Ein echter Erfolg! Doch mit dem Wachstum kamen neue Herausforderungen, die uns sehr vertraut sind:


Die Vision-Kommunikations-Lücke

Die Geschäftsführung hatte eine klare Vorstellung der Zukunft, doch diese Vision war nicht vollständig im Unternehmen angekommen. Das führte zu Unsicherheit bei Entscheidungen und verlangsamte ihre internen Prozesse.


Die Entscheidungs-Blockade

Die Führungskräfte zögerten dadurch bei Entscheidungen, weil ihnen die klare Richtung fehlte. Obwohl Rollenbeschreibungen existierten, fehlte der strategische Rahmen für selbstbewusste Entscheidungen.


Diese beiden Herausforderungen kommen uns sehr bekannt vor. Fast jedes wachsende Unternehmen durchläuft diese Phase.


Unser 360° Denkprozess für strategische Visionsarbeit

Hier kommt unser bewährter Ansatz ins Spiel. Wir glauben fest daran, dass eine strategische Vision nur dann funktioniert, wenn sie von allen Beteiligten getragen wird. Deshalb nutzen wir immer einen partizipativen Ansatz.


Unser Grundprinzip: Keine strategische Vision über die Köpfe der Menschen hinweg kreieren, sondern mit den Menschen entwickeln.


Eine Collage aus zwei Bildern. Links beugt sich Conny Jost über einen Tisch und fotografiert mit ihrem Smartphone ein Flipchart. Rechts klebt Sandor Kersting einen gelben Klebezettel an eine Glastür. An der Tür hängt bereits ein weiterer Zettel. Im Hintergrund steht ein Stehtisch.
Der perfekte Rahmen für intensive Visionsarbeit. Wenn die Raumvorbereitung stimmt, kann die Transformation beginnen.

Unsere Herangehensweise: In 2 intensiven Workshop-Tagen haben wir mit einer strategisch zusammengestellten Gruppe gearbeitet. Besonders wichtig war uns, dass nicht nur Führungskräfte dabei waren, sondern auch langjährige Mitarbeitende. Warum? Weil es damit viel leichter wird, dass die strategische Vision in der Umsetzung von allen Ebenen mitgetragen wird.


Die 5 Schritte unserer strategischen Visions-Methodik

1. IST-Stand & Potenziale transparent machen

Wir starten nicht mit der Zukunft, sondern immer mit dem gegenwärtigen Moment. Mit zwei bewährten Tools schaffen wir hier Klarheit:


Graphic History: Eine lebendige, visuelle Darstellung der Unternehmensreise. Das Team erzählt ihre Geschichte durch Bilder, Symbole und Worte. Dadurch wird sichtbar, was wirklich relevant war und welche Bedeutung die Ereignisse für das Unternehmen hatten.


Ein Flipchart an dem ein großes Blatt Papier befestigt ist. Darauf ist eine Hügellandschaft mit der Überschrift "Graphic History" in geschwungener Schrift zu sehen. Rechts daneben ein Foto, das den gleichen Flipchart zeigt, der nun mit zahlreichen Klebezetteln beklebt ist. Ein Pfeil auf dem Foto deutet auf den Anfang der "Reise" durch die Hügellandschaft hin.
Mehr als nur Erinnerungen sammeln: Die Graphic History macht die Unternehmensreise emotional greifbar.

SPOT-Analyse: Stärken, Probleme, Chancen und Bedrohungen werden gemeinsam erarbeitet. Nicht als langweiliges Brainstorming, sondern als lebendiger Austausch.


Ein Flipchart mit der Überschrift "SPOT Matrix". Darunter eine Vierfelder-Matrix mit den Kategorien "Stärken", "Chancen", "Bedrohungen" und "Probleme". Rechts daneben ein Foto vom gleichen Flipchart, der nun mit vielen Klebezetteln in den Farben gelb, grün und pink beklebt ist.
Ehrlichkeit schafft Klarheit: Mit der SPOT-Analyse decken wir auf, was wirklich wichtig ist.

Das Ergebnis: Eine ehrliche, gemeinsame Sicht auf die aktuelle Situation und die vorhandenen Potenziale. Also der perfekte Start für den nächsten Schritt.


2. Umfeld-Einflüsse verstehen

Nach dem Blick nach innen folgt der Blick nach außen. Mit unserem Environmental Scan beleuchten wir systematisch externe Trends und Einflüsse.


Diagram titled "Environmental Scan" with arrows, text, and sticky notes. Bright green-yellow background, mapping process theme.
Der Blick über den Tellerrand: Welche externen Trends beeinflussen das Unternehmen wirklich?

Unser Prinzip hier: Trends sind nur dann relevant, wenn sie für das spezifische Unternehmen Bedeutung haben. Wir schauen nicht auf alle möglichen Entwicklungen, sondern filtern gezielt.


Das Ergebnis: Ein gemeinsames Verständnis der Einflussfaktoren, die wirklich relevant sind. Zusätzlich hat das Unternehmen dadurch ihre Blindenflecken reduziert.


3. Strategische Vision erarbeiten und abstimmen

Jetzt kommt der Kern unserer Arbeit. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus Schritt 1 und 2 stellen wir drei zentrale Fragen:


  • Wer wollt ihr sein? (Identität)

  • Wo wollt ihr hin? (Richtung)

  • Was wollt ihr erreichen? (Ziele)


Unsere Methode: Intensiver, strukturierter Austausch in der Gruppe. Jede Stimme wird gehört, jede Perspektive berücksichtigt. Am Ende steht eine Vision, die wirklich von allen getragen wird.


4. Interne Strukturen auf die strategische Vision ausrichten

Eine schöne Vision allein reicht nicht. Sie muss auch gelebt werden können. Deshalb analysieren wir die bestehenden Strukturen und Aufgaben kritisch.


Unser Fokus: Welche Anpassungen sind nötig, damit die Vision nicht nur auf dem Papier steht, sondern im Arbeitsalltag Realität wird?


Das Besondere bei diesem Projekt: Die Führungskräfte waren so commitment zur gemeinsamen strategischen Vision, dass sie bereit waren, ihre eigenen Positionen zu überdenken, wenn es dem Unternehmen nützt. Das zeigt echte Führungsstärke.


5. Konkrete Umsetzung planen

Visionen ohne Umsetzungsplan bleiben Träumereien. Deshalb erarbeiten wir gemeinsam einen detaillierten, umsetzbaren Plan.


Unsere Struktur: 4 große Umsetzungsblöcke mit ihren Mini-Projekten. Jedes Mini-Projekt hat klare Ziele, erkennbare Erfolgskriterien und konkrete nächste Schritte.


Das Ergebnis: Ein Fahrplan, der die strategische Vision Schritt für Schritt Realität werden lässt. Und durch die konkreten Mini-Projekte, können die Mitarbeitenden mit den Führungskräften direkt in die Umsetzung gehen, was sie dann auch taten. 


Warum Follow-up Calls entscheidend sind

Die Erfahrung zeigt uns, dass nach einem so intensiven Workshop während der Umsetzung fast immer Fragen aufkommen. Deshalb bieten wir fix Follow-up Calls an, in denen wir bei aktuellen Herausforderungen unterstützen und zusätzliche Best Practices liefern.


In diesem Fall konnten wir dem Team direkt neue Methoden zur Zusammenarbeit zeigen und bei der praktischen Umsetzung direkt helfen.


Visionen brauchen Struktur: Die unterstützenden Meetings geben wir direkt zur Hand, damit die Umsetzung leicht geht.
Visionen brauchen Struktur: Die unterstützenden Meetings geben wir direkt zur Hand, damit die Umsetzung leicht geht.

Das Ergebnis unserer Zusammenarbeit

Nach diesen intensiven Tagen hatte das Unternehmen nicht nur eine klar definierte strategische Vision, sondern auch einen praktischen Umsetzungsplan mit darauffolgender Unterstützung.


Die konkreten Verbesserungen sind:

  • Alle Führungskräfte können jetzt selbstbewusst Entscheidungen treffen.

  • Die Richtung der Entwicklung des Unternehmens ist für alle klar.

  • Ein gemeinsames Verständnis der nächsten Schritte ist vorhanden.

  • Die strategische Vision wird von allen Ebenen des Unternehmens getragen.


Was unseren 360° Business Development Ansatz erfolgreich macht

Partizipation ist entscheidend für den Erfolg: Wenn Menschen bei der Entwicklung einer strategischen Vision mitwirken, identifizieren sie sich viel stärker damit.


Struktur schafft Klarheit: Unser 5-Schritte-Prozess gibt Sicherheit und führt systematisch zum Ziel.


Follow-up ist entscheidend: Die besten Workshops nützen nichts, wenn die Umsetzung allein gelassen wird.


Offenheit ermöglicht Transformation: Die Bereitschaft, bestehende Strukturen zu hinterfragen, ist essenziell für echte Entwicklung im Unternehmen.


Ein Flipchart mit der Überschrift "SPOT Matrix". Darunter eine Vierfelder-Matrix mit den Kategorien "Stärken", "Chancen", "Bedrohungen" und "Probleme". Rechts daneben ein Foto vom gleichen Flipchart, der nun mit vielen Klebezetteln in den Farben gelb, grün und pink beklebt ist.
Echtes Feedback, ehrliche Worte: Diese Rückmeldungen zeigen, warum partizipative Visionsarbeit funktioniert.

Was bedeutet das für dich?

Falls du ähnliche Herausforderungen in deinem Unternehmen oder Team erkennst, kann ich dir versichern: Du bist nicht allein mit diesen Themen. Vision-Kommunikation und Entscheidungsklarheit sind klassische Wachstumsherausforderungen.


Die wichtigsten Fragen für dich:

  • Ist deine strategische Vision wirklich bei allen angekommen?

  • Können deine Führungskräfte selbstbewusst Entscheidungen treffen?

  • Hast du einen konkreten Plan zur Umsetzung deiner Vision?


Wenn du bei einer oder mehreren Fragen ins Grübeln kommst, dann lass uns sprechen. Wir zeigen dir gern, wie unser 360° Business Development Ansatz auch deinem Unternehmen zu mehr Klarheit und effektiverer Umsetzung verhelfen kann.


Bereit für den nächsten Schritt? Buch dir einen kostenlosen Call mit uns und wir schauen gemeinsam, wie wir dich und dein Team unterstützen können.


Orange gradient banner with bold black text saying "Jetzt Call buchen" and a clicking cursor icon in the corner.
Mit dem Klick auf den Button kommst du direkt zu unserer Orientierungscall-Buchungsseite.

Comments


Wir sind

Conny & Sandor

Als 360° Business Developer unterstützen wir dich dein Business so weiterzuentwickeln, dass du mit Freude dein Business lebst und nachhaltig wirksam wirst.

Freude am Business?

Lass dich inspirieren und abonniere unseren Newsletter

bottom of page