3 bewährte Beratungsansätze für Solo-Unternehmer: So findest du die Unterstü tzung, die wirklich zu dir & deinem Business passt
Updated: Nov 27, 2024
Du sitzt mit deinem Handy gemütlich auf der Couch, scrollst durch LinkedIn und siehst eine Flut von Beratungsangeboten. Blueprint-Programme, die schnelle Erfolge versprechen. Analyse-Coaches, die dein Business durchleuchten wollen. Und Development-Experten, die von nachhaltiger Entwicklung sprechen.
In unserer Arbeit als 360° Business Developer sehen wir, wie herausfordernd diese Entscheidung für Solo-Unternehmer sein kann. Zu ähnlich klingen die Versprechen und groß scheint die Gefahr, Zeit und Energie in den falschen Ansatz zu investieren.
Lass uns gemeinsam Licht ins Dunkle bringen. In diesem Artikel zeigen wir dir die drei bewährtesten Beratungsansätze. Dabei gehen wir auf ihre Stärken, ihre Schwächen ein und vor allem, für wen sie wirklich geeignet sind. Damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, die zu dir und deinem Business passt.
Also schnapp dir einen Kaffee und mach es dir wieder gemütlich auf der Couch und tauch mit uns in die Welt der Beratungsansätze ein.
Keine Lust zu lesen? Kein Problem. Ich hab’ den Artikel für dich eingesprochen. 😊
Inhalt des Artikels:
Beratungsansätze im Überblick
Bevor wir in die einzelnen Beratungsansätze eintauchen, lass uns kurz klären, was einen Beratungsansatz eigentlich ausmacht. Im Kern beschreibt er die grundlegende Methodik, mit der ein Berater oder Coach seine Dienstleistungen erbringt.
Der Beratungsansatz ist wie ein Werkzeugkoffer, jeder enthält unterschiedliche Tools und Methoden, die auf bestimmte Situationen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Manche sind perfekt für schnelle Lösungen, andere eignen sich besser für tiefgreifende Veränderungen.
Mittlerweile haben sich vor allem diese drei Hauptansätze etabliert:
Der Blueprint-Ansatz bietet vorgefertigte Lösungen zur schnellen Implementierung
Der Analyse- & Konzeptansatz basiert auf einer externen Untersuchung mit anschließenden Expertenempfehlungen
Der 360° Development-Ansatz involviert den Kunden aktiv in alle Phasen von der Analyse bis zur Umsetzung
Schauen wir uns nun jeden dieser Ansätze genauer an.
Der Blueprint-Ansatz: Wenn’s schnell und bewährt sein soll
Du kennst das vielleicht, dein Business läuft grundsätzlich gut, aber in einem bestimmten Bereich – sei es Marketing, Vertrieb oder Prozesse – willst du schnell bessere Ergebnisse sehen. Genau hier setzt der Blueprint-Ansatz an.
Wie funktioniert's? Bei diesem Ansatz erhältst du quasi eine fertige Blaupause. Darin sind erprobte Strategien, Tools und Vorgehensweisen enthalten, die sich bereits in vielen anderen Businesses bewährt haben. Also sozusagen ein Baukasten-System, in dem die einzelnen Elemente vordefiniert sind und 'nur noch' implementiert werden müssen.
Für wen ist der Blueprint-Ansatz ideal?
Solo-Unternehmer, die schnelle Lösungen für klar definierte Herausforderungen suchen.
Businesses mit Standard-Herausforderungen, für die es bewährte Lösungen gibt.
Unternehmer, die lieber auf Bewährtes setzen, als neue Wege zu gehen.
Hier ein konkretes Beispiel. Stell dir vor, du willst deinen LinkedIn-Auftritt optimieren. Ein Blueprint-Programm würde dir fertige Content-Vorlagen, Posting-Pläne und bewährte Hashtag-Strategien liefern. Du bekommst also einen kompletten 'Fahrplan', den du direkt umsetzen kannst.
Deine Vorteile
Schnelle Implementierung
Du kannst direkt loslegen und musst nicht lange auf erste Ergebnisse warten.
Bewährte Lösungen
Du profitierst von erprobten Methoden, die sich bereits bei vielen anderen bewährt haben.
Klare Struktur und Vorgaben
Du weißt genau, was zu tun ist und musst nicht selbst experimentieren.
Oft kostengünstiger als individuelle Beratung
Du sparst Geld, da keine aufwändige individuelle Analyse notwendig ist.
Deine Nachteile
Wenig Individualität
Deine speziellen Stärken und Besonderheiten fließen kaum in die Lösung ein.
Manchmal zu standardisiert für spezielle Businessmodelle
Wenn dein Business-Modell vom Standard abweicht, passen die Lösungen möglicherweise nicht optimal.
Geringere Anpassungsfähigkeit an besondere Situationen
Du kannst die vorgegebenen Lösungen nur begrenzt an deine spezifische Situation anpassen.
Möglicherweise nicht nachhaltig, wenn die eigenen Rahmenbedingungen sich ändern
Bei Veränderungen in deinem Business musst du eventuell komplett neue Lösungen suchen, da die Blueprint-Lösungen wenig flexibel sind.
Der Analyse- & Konzept-Ansatz: Expertise von außen nutzen
Du merkst, dass dein Business nicht so richtig vorwärts kommt und gleichzeitig kannst du nicht genau einordnen, woran es liegt?
Es kann zwar sein, dass du ahnst, wo “der Hase im Pfeffer liegt”, doch du bist dir unsicher, wie du das am besten angehst. Der Analyse- & Konzept-Ansatz könnte hier deine Lösung sein.
Wie funktionierts? Bei diesem Ansatz analysiert ein externer Experte dein Business systematisch von außen. Mit seiner Expertise identifiziert er Potenziale und Schwachstellen. Basierend auf dieser Analyse erhältst du dann konkrete Handlungsempfehlungen – quasi einen maßgeschneiderten Aktionsplan für dein Business.
Für wen ist der Analyse- & Konzeptansatz ideal?
Solo-Unternehmer, die eine neutrale Außenperspektive auf ihr Business suchen.
Businesses mit komplexeren Herausforderungen, die eine tiefere Analyse benötigen.
Unternehmende, die von der Expertise eines Beraters profitieren möchten.
Ein konkretes Beispiel. Stell dir vor, deine Kundengewinnung läuft nicht optimal. Ein Berater, der den Analyse- & Konzept-Ansatz anwendet, durchleuchtet deinen gesamten Akquirierungsprozess. Dabei startet er bei der ersten Kundenansprache bis hin zum Vertragsabschluss. Daraus entwickelt er dann spezifische Verbesserungsvorschläge für deine Situation.
Dieser typische Weg kann durch ein Interview oder einer Art von Workshop mit dir gegangen werden. Das Ergebnis bekommst du danach vielmals in einem Abschlussmeeting.
Deine Vorteile
Professionelle Außenperspektive
Du profitierst von einem unvoreingenommenen Blick auf dein Business.
Individuelle Analyse
Die Empfehlungen sind speziell auf dein Business zugeschnitten.
Expertisebasierte Lösungen
Du bekommst fundierte Empfehlungen von einem Experten.
Konkrete Handlungsempfehlungen
Du erhältst einen klaren Aktionsplan für die nächsten Schritte.
Deine Nachteile
Zeitintensive Analysephase
Du musst erst in die Analyse investieren, bevor du Lösungen erhältst.
Höhere Kosten
Die individuelle Expertise und Analyse spiegelt sich im Preis wider.
Umsetzung liegt bei dir
Du musst die Empfehlungen selbstständig in die Praxis umsetzen.
Mögliche Theorielastigkeit
Manchmal sind die Empfehlungen zu theoretisch und praxisfern.
Der 360° Development-Ansatz: Gemeinsam zum nachhaltigen Erfolg
Du weißt oder ahnst es, dass dein Business eine Weiterentwicklung benötigt. Zudem möchtest du hingegen nicht nur punktuelle Verbesserungen, sondern eine ganzheitliche Entwicklung. Der 360° Development-Ansatz begleitet dich dabei, dein Business nachhaltig und mit System weiterzuentwickeln.
Wie funktioniert's? Dieser Ansatz verbindet das Beste aus zwei Welten: Die Expertise des Beraters und dein Wissen über dein eigenes Business. Gemeinsam analysiert ihr die aktuelle Situation, entwickelt passende Lösungen und setzt diese direkt um. Der Berater begleitet dich dabei nicht nur bei der Strategieentwicklung, sondern auch aktiv bei der Umsetzung.
Für wen ist der 360°-Development-Ansatz ideal?
Solo-Unternehmer, die ihr Business ganzheitlich entwickeln wollen.
Businesses, die nachhaltige Veränderungen anstreben.
Unternehmer, die aktiv am Entwicklungsprozess mitwirken möchten.
Ein konkretes Beispiel: Du willst dein Business neu ausrichten. Im 360° Development-Ansatz entwickelst du mit dem Berater gemeinsam deine passende Strategie, definierst neue Angebote und implementierst diese Schritt für Schritt. Dabei bleibst du nicht allein – der Berater unterstützt dich von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Deine Vorteile
Ganzheitliche Entwicklung
Alle Aspekte deines Business werden berücksichtigt und aufeinander abgestimmt.
Aktive Begleitung bei der Umsetzung
Du bist in der Implementierungsphase nicht auf dich allein gestellt.
Nachhaltige Veränderung
Die Lösungen werden so entwickelt, dass sie langfristig funktionieren.
Wissenstransfer
Du lernst während des Prozesses, selbst Lösungen zu entwickeln.
Deine Nachteile
Zeitlicher Aufwand
Der ganzheitliche Ansatz braucht mehr Zeit als schnelle Standardlösungen.
Höheres Investment
Die intensive Begleitung und individuelle Entwicklung hat ihren Preis.
Aktive Mitarbeit erforderlich
Du musst bereit sein, dich intensiv einzubringen und Veränderungen mitzugestalten.
Intensive Zusammenarbeit
Der Prozess erfordert eine enge Zusammenarbeit mit deinem Berater.
Typische Stolpersteine bei der Wahl des Beratungsansatzes und wie du sie umgehst
Manchmal ist es gar nicht der Beratungsansatz selbst, der nicht funktioniert, sondern die Art und Weise, wie wir ihn auswählen oder einsetzen. Hier sind die häufigsten Stolpersteine und wie du sie umgehen kannst.
Die Empfehlung wird schon passen
Deine Situation
Du bist unter Druck und greifst zum erstbesten Angebot, da du einfach jetzt gleich eine Lösung möchtest und schaust dir nur oberflächlich an, ob es zu dir passt. Schließlich haben andere ja gesagt, dass das Ganze super funktioniert.
Unser Tipp in dieser Situation
Nimm dir Zeit für eine bewusste Entscheidung. Auch wenn es brennt – eine übereilte Wahl kostet am Ende meistens nur mehr Zeit und Geld.
Ein konkretes Beispiel von uns
Durch die Community in der sich Sandor und ich bewegen, haben wir immens viel Gutes über ein Angebot gehört zum Thema Marketing. Die Begeisterung war groß und hat uns neugierig gemacht.
Nach einem kurzen Blick auf das Angebot und einem Orientierungsgespräch haben wir zugesagt.
Retrospektiv betrachtet, wissen wir jetzt, dass es hilfreich gewesen wäre, uns noch ein wenig mehr Zeit für die Entscheidung zu nehmen. Dabei hätten fokussierte 30 Minuten einen Unterschied gemacht, damit hätten wir gesehen, ob das Angebot wirklich zu uns und unserer aktuellen Situation passt.
Zu viel auf einmal
Deine Situation
Du willst alle Baustellen bei dir und in deinem Business gleichzeitig angehen und übersiehst dabei, dass jedes Angebot seine Zeit zur Implementierung braucht.
Unser Tipp in dieser Situation
Setz klare Prioritäten. Fokussiere dich auf den Bereich, der den größten Hebel für dein Business in deiner aktuellen Situation verspricht. Du darfst dich entscheiden!
Ein konkretes Beispiel von Conny
Dieser Stolperstein stand auch mir ganz persönlich mal im Weg. Als ich mit Sandor in einer LinkedIn-Gruppe war, lief alles super. Voller Energie und Tatendrang nahm ich gleich noch zwei weitere Angebote für Pinterest und E-Mail-Marketing dazu.
Das Ergebnis? Von allen drei bezahlten Programmen habe ich damals nur LinkedIn wirklich in unser Business integriert. Die anderen beiden blieben einfach auf der Strecke.
Der Preis ist alles
Deine Situation
Du entscheidest dich allein aufgrund der Kosten für einen Ansatz, denn es ist gerade eine super Gelegenheit, da das Angebot gerade preislich reduziert ist. Gleichzeitig beachtest du nicht, wie viel es dir und deinem Unternehmen auf lange Sicht bringt, wenn du dieses Angebot annimmst.
Unser Tipp in dieser Situation
Betrachte das Gesamtbild. Ein scheinbar günstigerer Ansatz kann langfristig teurer werden, wenn er nicht die gewünschten Ergebnisse bringt.
Ein konkretes Beispiel von uns
In unserer Anfangszeit mit OverTheMaze haben wir ein gutes Angebot erhalten. Ein Angebot zum Start-up-Preis mit 60% Rabatt. Klingt erstmal super, oder?
Nach dem ersten Monat hat sich etwas Wichtiges gezeigt: Der Gruppenkontext war zwar inspirierend und hat Spaß gemacht, doch für unsere spezifische Situation war er einfach nicht der richtige Weg. Was wir wirklich gebraucht hätten, war ein individueller Ansatz. Einer, der uns den Raum gibt, unser Business gezielt und fokussiert weiterzuentwickeln.
Diese Erfahrung von uns sehr schön zeigt, dass der günstigste Weg nicht immer der effektivste ist, wenn es um echten Business-Fortschritt geht.
Dein Weg zur richtigen Beratung
Die Wahl des passenden Beratungsansatzes ist eine wichtige Entscheidung für dich und dein Business. Wie du gesehen hast, hat jeder Ansatz seine Berechtigung – es kommt wirklich darauf an, wo du gerade stehst und was du erreichen möchtest.
Und ja, die 3 Ansätze haben wir hier sehr isoliert betrachtet. In der Realität findest du zwar Angebote, die du genau in diese 3 Kategorien legen kannst, doch das funktioniert nicht immer.
Ich gebe dir hier ein letztes Beispiel zu unserem Ansatz.
Wir nutzen sehr stark den 360° Development-Ansatz. Gleichzeitig geben wir unseren Kunden innerhalb unseres Services den ein oder anderen Blueprint, da er für uns und viele andere super funktioniert hat.
Damit wir den 360° Development-Ansatz gewinnbringend für unsere Kunden verwenden können, machen wir eine Analyse vom Kunden und seinem Business. Dies wiederum findest du im Analyse- & Konzept-Ansatz.
Also du siehst, wir verbinden alle 3 Ansätze, gleichzeitig ist ein Ansatz bei uns stark im Fokus.
Du möchtest nun wissen, welcher Ansatz für dich und dein Business aktuell am besten geeignet ist?
Dann schau dir unseren Artikel “7 Schlüsselfragen für Berater & Coaches: Finde den Beratungsansatz, der dein Business wirklich weiterbringt”.