7 AI-Tools für Berater: Welche wir täglich nutzen und wann sie perfekt passen
- Conny Jost
- Jul 17
- 6 min read

Als Sandor und ich vor rund 3 Jahren in unserer Strategy Week von diesem neuen OpenAI-Tool hörten, waren wir sofort Feuer und Flamme. Die User-Zahlen schossen durch die Decke, wie bei keinem anderen Online-Tool zuvor, da wurden wir richtig neugierig und wollten sehen, was das für ein cooles Tool ist 😀.
Während Sandor sich direkt wie zu Hause fühlte (seine Machine Learning-Zeit aus dem Studium ließ grüßen), öffnete sich für mich eine völlig neue Welt voller Möglichkeiten.
Fast 3 Jahre später nutzen wir AI-Tools in fast jedem Bereich unseres Business und sparen dadurch 6-10 Stunden pro Woche. Doch der Weg dorthin war nicht immer einfach, zwischen Tool-Overwhelming und der Frage "Welche AI wofür?" haben wir uns durchprobiert und unseren perfekten Werkzeugkasten gefunden.
Heute teile ich mit dir unsere 7 wichtigsten AI-Tools, wann du sie am besten einsetzt und warum sie unser Business sehr stark haben. Von unserem Denkpartner Claude bis hin zu unserem visuellen Kreativpartner Ideogramm.
Komm mit auf die Erfahrungsreise von uns und bekomme konkrete Ideen, wo du diese AI-Tools nutzen kannst 🤩.
Inhalt des Artikels
1. Claude: Unser Denkpartner für authentische Texte
Claude ist definitiv unser Haupttool geworden und das hat einen guten Grund: Er schreibt wirklich authentische Texte, die nach uns klingen. Als ich damals in einem Marketing-Podcast davon hörte, dass Claude von Anthropic besonders natürliche, persönliche Texte erstellt, war ich sofort neugierig. ChatGPT wirkte auf mich damals immer so mechanisch, Claude war da viel wandlungsfähiger.
Wofür wir Claude aktuell im Business nutzen
Content Creation
Projektorganisation
Formulierungshilfen und
alles, was mit Texten zu tun hat.
Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze
Wenn ich ein Transkript mit all meinen Gedanken hochlade, generiert Claude daraus einen Artikel, den ich kaum noch verändern muss. Er hat durch all meine bisherigen Artikel meinen persönlichen Schreibstil gelernt und kombiniert dies mit meinen persönlichen Gedanken und Erfahrungen aus dem Transkript.

Was mir besonders gefällt: Claude hat sehr früh Projekte eingeführt, wo man alles schön organisiert arbeiten kann, das macht die Zusammenarbeit übersichtlich und effizient. Für uns ist Claude der perfekte Denkpartner geworden, wenn es um Kommunikation und Content geht.
2. Gemini: Der Google-Workspace-Allrounder & Research-Spezialist
Gemini ist für uns der perfekte Partner in unserem Google Workspace. Das Coole daran ist einfach, dass es direkt integriert ist, das macht die Arbeit unglaublich leicht und flüssig. Gleichzeitig nutzen wir Gemini auch sehr gerne für ausführliche, fundierte Recherchen.
Wofür wir Gemini aktuell im Business nutzen
Google Sheets-Interaktion und Formel-Unterstützung
Analytics-Reportings
Ausführliche, fundierte Recherche
Direkte Integration in unsere Google-Umgebung (z.B. Belege finden 😉)
Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze
Wenn wir eine Marktanalyse für ein Kundenprojekt brauchen, nutzen wir Gemini für die Research. Das Geniale: Gemini fragt vor dem Research-Start nach, ob der Ansatz so passt, und man kann noch Anpassungen machen, bevor die eigentliche Recherche beginnt. Das ist super strukturiert und spart Zeit.

Was uns immens hilft: Die nahtlose Integration in Google Sheets. Wenn uns mal (also eigentlich fast immer mir) eine Formel nicht einfällt oder wir komplexe Berechnungen brauchen, ist Gemini direkt da und hilft uns weiter.
3. Google AI Studio: Unser Analyse-Spezialist
Google AI Studio ist interessant, es nutzt grundsätzlich die gleichen Modelle wie Gemini, doch die Ausgabe ist komplett anders. Es ist viel analytischer, konkreter und teilweise auch "kühler" in der Herangehensweise. Wenn wir wirklich tiefe, strukturierte Analysen brauchen, ist Google AI Studio unser Go-to-Tool.
Wofür wir Google AI Studio aktuell im Business nutzen
Tiefe Business-Analysen
Strukturierte Gedankenarbeit
Verschiedene Blickwinkel auf komplexe Probleme
Klare, analytische Auswertungen
Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze
Wenn wir für unsere 360° Business-Analyse verschiedene Perspektiven auf eine Kundenherausforderung entwickeln, nutzen wir Google AI Studio ergänzend zu unseren Erkenntnissen. Es hilft uns dabei, Gedanken zu sortieren, verschiedene Blickwinkel systematisch zu analysieren und strukturierte Erkenntnisse auszugeben.

Der Unterschied zu Gemini ist wirklich bemerkenswert, obwohl die gleiche Technologie dahintersteckt, arbeitet Google AI Studio viel systematischer und analytischer. Perfekt für alle Situationen, wo wir eine fundierte, strukturierte Herangehensweise brauchen.
4. Ideogramm: Visueller Kreativpartner
Ideogramm ist für uns das perfekte Bildgenerierungstool geworden. Wir haben schon verschiedene ausprobiert, doch bei Ideogramm sind wir hängen geblieben. Das Tool macht es uns unglaublich einfach, konsistente visuelle Elemente zu erstellen, die zu unserer Brand passen.
Wofür wir Ideogramm aktuell im Business nutzen
Konsistente visuelle Elemente für unsere Brand
Blog-Artikel Bilder und Workshop Content
Referenzbild-basierte Bildgenerierung
Wiederkehrende Design-Elemente
Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze
Wenn wir für eine Wirtschaftswald-Geschichte mit unseren beiden Maskottchen ein passendes Bild brauche, lade ich einfach ein bereits kreiertes Referenzbild hoch und sage Ideogramm, in welche Richtung es gehen soll. Das Tool schafft es sehr gut, dass sich einzelne Elemente (hier im Beispiel die Eule und das Eichhörnchen) immer wieder wiederholen und gleich erhalten bleiben.

Was uns besonders begeistert: Die einfache Handhabung von Referenzbildern. Wir können sehr leicht erreichen, dass unsere visuellen Inhalte einen roten Faden haben und trotzdem individuell auf das jeweilige Thema zugeschnitten sind.
5. Perplexity: Der schnelle Recherche-Helfer
Perplexity nutzen wir hauptsächlich für schnelle, spontane Recherchen. Es ist unser Backup-Tool geworden, wenn wir mal eben kurz etwas nachschauen wollen. Seit wir Gemini für die ausführlicheren Recherchen nutzen, ist Perplexity etwas in den Hintergrund gerückt, doch es hat trotzdem noch seinen Platz.
Wofür wir Perplexity aktuell im Business nutzen
Schnelle Fakten-Checks
Spontane, kurze Recherchen
Oberflächliche Informationssuche
Backup für schnelle Antworten
Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze
Wenn wir mitten in einem Kundengespräch schnell eine Statistik oder ein Datum überprüfen wollen, nutzen wir Perplexity. Es ist schnell, unkompliziert und gibt uns die Information, die wir brauchen, mit der dazugehörenden Quelle, ohne dass wir viel Zeit investieren müssen.

Perplexity ist für uns das perfekte Tool für alle spontanen "Wie war das nochmal?"-Momente. Es ersetzt nicht die tieferen Recherchen, doch für schnelle Checks ist es super praktisch.
6. Grok: Sandors Experimentier-Playground
Grok ist bei uns eher Sandors Spielplatz zum Ausprobieren. Es ist unser Test- und Experimentier-Tool, wenn wir mal andere Ansätze oder Perspektiven testen wollen. Die Nutzung ist bei uns sehr sporadisch.
Wofür wir Grok aktuell im Business nutzen
Neue Ansätze und Methoden testen
Alternative Perspektiven entwickeln
Experimentelle Herangehensweisen
Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze
Sandor nutzt Grok gerne, um mal eine komplett andere Herangehensweise an ein Problem zu testen. Es bringt oft überraschende Blickwinkel und hilft dabei, aus gewohnten Denkmustern auszubrechen.
Grok ist für uns das perfekte Tool, um die Perspektive zu wechseln. Es ist nicht unser Daily-Driver, doch ein interessanter und oft überraschender Sparringspartner für kreative Momente.
7. Mistral – Le Chat: Für förmliche europäische Texte
Mistral – Le Chat ist ein Tool, das ich persönlich sehr gerne nutze, wenn es um förmliche, europäische Texte geht. Es hat eine besondere Stärke bei strukturierter, offizieller Kommunikation und schreibt auf eine Art, die einfach gut zu unseren europäischen Geschäftsstandards passt.
Wofür wir Mistral – Le Chat aktuell im Business nutzen
Förmliche Geschäftskorrespondenz
Strukturierte, offizielle Texte
Europäische Kommunikationsstandards
Ein Praxis-Beispiel von OverTheMaze
Wenn ich eine förmliche Anfrage an die Stadt Graz schreiben will, nutze ich Le Chat. Es schreibt in einem Stil, der professionell und gleichzeitig europäisch-höflich ist, perfekt für unser DACH-Region.

Was mir besonders gefällt: Le Chat versteht intuitiv, wann ein formeller Ton angebracht ist und wann nicht. Es hilft mir dabei, die einzelnen richtigen Wörter für verschiedene Geschäftssituationen zu finden.
AI-Tools im Business: Unser Fazit nach 3 Jahren
Nach drei Jahren intensiver AI-Nutzung können wir sagen: Jedes Tool hat seinen Platz in unserem Daily-Business gefunden. Von Claude als unserem Denkpartner für authentische Texte bis hin zu Mistral für förmliche Korrespondenz, wir haben für jede Situation das passende Tool.
Unsere größte Erkenntnis: AI-Tools sparen uns nicht nur 6-10 Stunden pro Woche, sondern sie machen unser Business auch kreativer und effizienter. Sie ersetzen nicht unser Denken, sondern verstärken es.
Lust auf mehr AI-Praxis?
Dann lies unbedingt unseren nächsten Artikel "7 AI-Einsätze aus der Praxis: Wie wir als Berater täglich Zeit sparen". Dort zeigen wir dir konkrete Workflows und Beispiele, wie du AI-Tools strategisch in deinem Business einsetzen kannst.













Comments